Das waren die "Projekte der Woche" 2015
Bis zum Auftakt der Aktionswoche 2015 wurde 23 Wochen lang ein Projekt des freiwilligen Engagements vorgestellt.
23 Millionen freiwillig engagierter BürgerInnen sollte ein Gesicht gegeben werden.
23 Wochen vor dem Start der Aktionswoche wurde jeweils ein Projekt aus der großen Bandbreite des bürgerschaftlichen Engagements als ein "Projekt der Woche" präsentiert.
23 Projekte stehen für 23 Millionen engagierte BürgerInnen.
Ein Staffelstab wurde wöchentlich von Projekt zu Projekt weitergereicht, bis das 23. Projekt in der Woche vom 7. September 2015 die Reihe abschließen und zur eigentlichen Aktionswoche des bürgerschaftlichen Engagements (11. bis 20. September 2015) überleitete.
-
"Wir treiben den sozialen, ökologischen und demokratischen Fortschritt voran - für eine Welt, in der alle ihre Freiheit gleichermaßen verwirklichen können."
Campact e.V. - Bürgerbewegung für eine lebendige Demokratie
Projekt der Woche 1/ 23 (07. April 2015)
Campact ist eine Bürgerbewegung, mit der 1,6 Millionen Menschen für progressive Politik streiten. Wenn wichtige Entscheidungen anstehen, wendet sich die Initiative mit Online-Appellen direkt an die Verantwortlichen in Parlamenten, Regierungen und Unternehmen.
-
"Vernetzen. Verbinden. Verändern"
Aktion Tagwerk e.V.
Projekt der Woche 2/ 23 (13. April 2015)
Dein Tag für Afrika: ist eine bundesweite Kampagne für Schülerinnen und Schüler jeden Alters und aller Schulformen.
-
„Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht der einzelne Mensch, seine persönliche Geschichte und seine leidvollen Erfahrungen zur Zeit des Nationalsozialismus. Der Kontakt von Mensch zu Mensch ist eigentliches Kernstück unserer Arbeit."
Maximilian-Kolbe-Werk –
Hilfe für die Überlebenden der Konzentrationslager und GhettosProjekt der Woche 3/ 23 (20. April 2015)
Das Maximilian-Kolbe-Werk trägt zur Verständigung und Versöhnung zwischen dem polnischen und dem deutschen Volk und mit anderen Ländern Mittel- und Osteuropas bei. Ganz konkret unterstützt es ehemalige KZ- und Ghettohäftlinge sowie deren Angehörige.
-
„Theater RambaZamba ist poetisch, politisch, wild und zärtlich. Spielerisch sprengen wir Grenzen und suchen die Differenzen - auf künstlerisch hohem Niveau.“
Theater RambaZamba
Projekt der Woche 4/ 23 (27. April 2015)
Das Ensemble besteht aus 35 Menschen mit unterschiedlichsten Beeinträchtigungen, die seit 2008 vollberuflich als Schauspieler arbeiten. Ziel des Theaters RambaZamba und des gleichnamigen Vereins ist es, dass Menschen mit unterschiedlichsten Beeinträchtigungen ihr künstlerisches Potential auf vielfältige und selbstbestimmte Weise ausschöpfen können.
-
Microsoft führt mit den Schlaumäusen sein soziales Engagement fort und setzt sich gezielt für bessere Zukunftschancen von jungen Menschen ein.
Schlaumäuse - Kinder entdecken Sprache
Projekt der Woche 5/ 23 (04. Mai 2015)
Im Jahr 2003 gründete die Microsoft Deutschland GmbH die Initiative „Schlaumäuse – Kinder entdecken Sprache“, um Kindertagesstätten bei der Förderung der Sprachkompetenz von Vorschulkindern zu unterstützen. Eigens dafür wurde eine Lernsoftware entwickelt, mit der Kinder bereits im frühen Alter spielerisch die Welt der Sprache entdecken können.
Seite 1 von 4 1 2 3 4 nächste Seite