Navigationsabkürzungen
  • Zum Inhalt springen (Accesskey '1')
  • Zur Navigation springen (Accesskey '3')
  • Zur Suche springen (Accesskey '2')

Sie sind hier:

  1. Willkommen
Metanavigation
Navigation überspringen
  • Event-Plattform
  • Social Media
  • Archiv
  • Über uns
  • Presse
  • Downloads
  • Kontakt
  • Login
  • Suche
 
Hauptnavigation
Navigation überspringenLogo: Engagement macht stark!
  • Engagementkalender
  • Themen
  • Botschafter*innen
  • Projekte der Woche
  • Fotoaktion
  • Event-Plattform
  • Social Media
  • Archiv
  • Über uns
  • Presse
  • Downloads
  • Kontakt
  • Login
  • Suche
 

Aktuelles

Flyer für Online-Veranstaltung "Engagiert-Gerecht-Inklusiv"
Engagement-Botschafter*innen

Engagiert-Gerecht-Inklusiv

Wie gestalten wir Engagement gerecht und inklusiv? Und wie kann Engagement zu einem inklusiven und gerechten Miteinander beitragen? Darüber spricht unser Engagement-Botschafter Philipp Hill gemeinsam mit seinen Engagement-Kolleginnen Amie und Lucienne. Beteiligen Sie sich online mit Ihren Ideen und Fragen!

Mehr erfahren
Blauer Hintergrund mit gelbem Peace-Zeichen im Zentrum. Um das Peace-Zeichen herum steht "Peace for the Ukraine".
In eigener Sache

Engagement für die Ukraine

Noch immer gibt es Krieg in der Ukraine. Viele Menschen fliehen. Andere Menschen benötigen Hilfe vor Ort. Wer nach Möglichkeiten sucht, sich zu engagieren und zu helfen, findet inzwischen bei vielen großen Organisationen übersichtliche Informationen.

Mehr erfahren
Eine Fröhliche Gruppe diverser Menschen die im Kreis zusammenstehen. Die Menschen stehen auf einer Wiese. Im Hintergrund sind Bäume.
News

»Engagement und Inklusion«

2021 war unser Kampagnen-Thema »Engagement und Inklusion«. Inklusion bedeutet, dass alle Menschen ganz selbstverständlich überall dabei sein können: Egal ob jemand eine Behinderung hat, eine bestimmte Hautfarbe oder Religion. Dafür setzen wir als Kampagne uns ein. Gemeinsam mit unseren Partner*innen wollen wir zeigen, warum es für eine inklusive Gesellschaft so wichtig ist, dass sich alle Menschen aktiv einbringen können. Und wie das funktionieren kann. Auch als Kampagne wollen wir inklusiver und möglichst barrierearm arbeiten. Zum Beispiel schreiben wir viele unserer Texte in einfacher Sprache. Wir freuen uns, wenn wir so noch mehr Menschen erreichen!

Mehr erfahren
Portrait der Interviewpartnerin Dr. Emilia Zenzile Roig. Sie steht seitlich, zur rechten Bildseite gewandt, auf einem Gehweg und schaut lächelnd zur Kamera.
Interview

Ein Gespräch über Intersektionalität mit Dr. Emilia Zenzile Roig vom Center for Intersectional Justice

Dr. Emilia Zenzile Roig ist Gründerin und Direktorin des Center for Intersectional Justice in Berlin. Im Gespräch mit der Kampagne »Engagement macht stark!« erklärt sie, was Intersektionalität bedeutet, warum es so wichtig ist, Diskriminierungen intersektional zu bekämpfen und wie wichtig die Rolle bürgerschaftlichen Engagements dabei ist.

Mehr erfahren
Eine schwarz-weiß-Fotografie einer Frau. Sie sitzt an einem Schreibtisch vor einem Computer und schaut in die Kamera.
News

Die eigene Geschichte selbst erzählen

Sinti*zze und Roma*nja sollten ihre Herkunft und Identität offen und frei zeigen können. Das können sie aber nur, wenn Gesetze sie schützen und alle Menschen sie anerkennen und respektieren. Und wir brauchen mutige Sinti*zze und Roma*nja, die sich zeigen und so anderen Sinti*zze und Roma*nja ein Vorbild sein können.

Mehr erfahren
Im Vordergrund sitzt ein Mann in einem grüne Parker seitlich zur Kamera. Die Kapuze verdeckt seine Augen. Er hält in der einen Hand eine brennende Zigarette, in der anderen Hand einen Plastikbecher. Im Hintergrund sind leicht verschwommen zwei Personen zu erkennen, die in Richtung des Mannes schauen und blaue Westen der Bahnhofsmission tragen.
News

Die Situation von wohnungslosen Menschen aus Sicht der Bahnhofsmission Frankfurt

Wohnen ist ein Menschenrecht, so steht es in der Charta der Vereinten Nationen. Die Kommunen in Deutschland sind dazu verpflichtet, Menschen ohne Wohnung zu unterstützen. Doch tatsächlich leben zu viele Menschen in Deutschland auf der Straße oder sind in schwierigen Situationen. Und die Corona-Pandemie macht diese Probleme noch schlimmer.

Mehr erfahren
Ein Raum mit mehreren Tischen, an denen teilweise PCs und Laptops stehen. An den Tischen sitzen junge Menschen unterschiedlichen Geschlechts und unterschiedlicher Hautfarbe sowie eine Person im Rollstuhl. Teilweise schauen sie auf ihre Arbeitsgeräte, teilweise diskutieren sie miteinander.
News

Förderung einer inklusiven Unternehmens-(Organisations-)kultur

Fast jeder Mensch hat schon einmal im Job das Gefühl gehabt, nicht wertgeschätzt oder abgelehnt zu werden. Manchmal geschieht das unbewusst. Umso wichtiger, dass wir unsere Handlungen im Sinne eines inklusiven Miteinanders reflektieren und, wo nötig, korrigieren. Denn inklusiv zu sein kann man lernen.

Mehr erfahren
Mittelpunkt des Fotos steht ein weißer Sprinter mit dem Logo der digitalen Nachbarschaft. Hinter der vorderen Tür des Fahrzeugs stehen zwei Frauen, die sich mit ihrem Armen locker daran lehnen. Beide Frauen schauen in die Kamera. Im Hintergrund ist ein Gebäude zuerkennen.
Partner*innen

Digitales Wissen für alle Engagierten: Das Projekt „Digitale Nachbarschaft“

Die Digitalisierung verändert das freiwillige Engagement. Das Projekt „Digitale Nachbarschaft“ unterstützt gemeinnützige Organisationen und Engagierte dabei, digitales Wissen aufzubauen. Damit möglichst viele Menschen dabei sein können, bietet sie Schulungen, Info-Materialien und Sprechstunden verständlich, kostenlos und vor Ort an.

Mehr erfahren
Vorne rechts ist das Portrait von Axel Wedler. Er schaut in die Kamera und lächelt. Er sitzt vor einem blauen Plakat auf dem in schwarzer Schrift steht: „Be Intentional, Be Aware, Be Open, Be Respectful, Be Inclusive, Be Accountable, Be Vocal“. Als letztes steht in weißer Schrift „Be Equal“.
Good Practice

#positivarbeiten: Für ein (Arbeits-)leben ohne Diskriminierung und Ausgrenzung

#positivarbeiten ist ein gemeinsames Projekt der Deutschen Aidshilfe und den Unternehmen IBM und SAP. Das Ziel des Projekts: Menschen mit HIV sollen nicht diskriminiert und schlecht behandelt werden. Je mehr Menschen über HIV wissen, desto weniger müssen wir in Zukunft darüber sprechen.

Mehr erfahren
Auf der rechten Bildseite ist das Portrait eines bärtigen Mannes abgebildet, der ernst in die Kamera schaut. Der Hintergrund ist unscharf.
Good Practice

StrassenBLUES e.V. zeigt Obdachlosen neue Wege aus der Armut

StrassenBLUES e.V. ist ein gemeinnütziger Verein in Hamburg. Mit Texten, Fotos und Videos erzählt der Verein die Geschichten von obdachlosen und hilfebedürftigen Menschen. Der Verein unterstützt diese Menschen und zeigt auch, wie andere es tun können.

Mehr erfahren
Das Logo des Vereins. In grüner Schrift steht dort „Romani“, in roter Schrift „phen“. Der i-Punkt bei dem Wort „Romani“ stellt ein rotes Rad vor einem blau-grünen Hintergrund dar und stellt damit den Bezug zur Flagge der Rom*nja her.
Good Practice

Von Frauen und Mädchen für Frauen und Mädchen

RomaniPhen e.V. ist ein Verein von Romnja* und Sintezzi*. Der Verein ist eine Selbst-Organisation von Frauen und Mädchen für Frauen und Mädchen. Er setzt sich für Gleichberechtigung und Stärkung von Romnja* und Sintezzi* ein. Und er kämpft gegen Rassismus und Diskriminierung.

Mehr erfahren
Hände unterschiedlicher Hautfarben greifen einander an den Handgelenken. In ihrer Mitte ist eine Weltkugel.
Good Practice

Engagement im Ausland: für alle!

Engagement im Ausland soll für alle Menschen möglich sein. Dafür setzt sich bezev ein. Der Verein unterstützt Menschen mit Behinderung aus Deutschland, Ghana, Vietnam, Kolumbien und anderen Ländern, damit auch sie sich im Ausland freiwillig engagieren können.

Mehr erfahren
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • …
  • nächste

Gefördert vom

Logo: BMFSFJ

Mit freundlicher Unterstützung von

Veranstaltet vom

Logo: Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement

Bundes­netz­werk Bürger­schaft­li­ches Enga­ge­ment (BBE)
„Engagement macht stark!“

Michael­kirchstr. 17/18

10179 Berlin-Mitte

Tel: (030) 62980-120

Fax: (030) 62980-9183

infoengagement-macht-starkde

KontaktImpressumDatenschutzNetiquette
Zum Seitenanfang