Aktuelles

News
DIGITAL@School und MINT-Vorlesepaten
Im Projekt DIGITAL@School lernen junge Menschen mehr über Technik, Programmierung und Internet. Die MINT-Vorlesepaten verbinden Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik mit Lesen und spannenden Experimenten.

News
Mehr Mitbestimmung für Eltern mit Migrationsgeschichte
Eltern mit Migrationsgeschichte sind seltener in Elternräten, Elternvertretungen oder Elternbeiräten in Schulen oder Kitas vertreten. Das Bundeselternnetzwerk der Migrantenorganisationen für Bildung und Teilhabe (bbt e.V.) setzt sich dafür ein, dass sich das ändert.

News
Engagement für Bildung: Worüber wir sprechen und warum es ohne nicht geht
Seit gut 20 Jahren bringen sich immer mehr engagierte Menschen und zivilgesellschaftliche Organisationen in bildungsrelevanten Themen ein. 5,9 -Millionen Menschen waren 2019 laut Freiwilligensurvey allein in Schulen und Kindergärten engagiert, weitere 2,5 -Millionen Menschen in der außerschulischen Jugendarbeit und in der Bildungsarbeit für Erwachsene. Wie Menschen sich darüber hinaus für Bildung engagieren, zum Beispiel als Lesepaten, ist ungewiss – denn entsprechende Forschung fehlt.

Interview
„Sie treffen Menschen, die Vorbilder sein können und Mut machen.”
Katja Urbatsch ist Mitgründerin und Geschäftsführerin der gemeinnützigen Organisation ArbeiterKind.de mit Hauptsitz in Berlin. Sie studierte Amerikanistik, Betriebswirtschaftslehre sowie Kommunikationswissenschaft. Im Moment arbeitet Urbatsch nebenberuflich an ihrer Dissertation in der Amerikanistik.

Good Practice
Berliner Büchertisch e.V.: Superheld*innen für Neukölln
Während Corona hatten es viele junge Menschen nicht so einfach. Der Berliner Büchertisch wollte das ändern und startete „Zeit für Superheld*innen“. Im Projekt lernen Kinder, sich für Zusammenhalt und Gemeinschaft in ihrer Nachbarschaft selbst einzusetzen.

Good Practice
NaturRanger e. V.
Schütze, was du liebst – das ist der entscheidende Gedanke bei NaturRanger e.V. Je mehr Menschen Natur entdecken und erleben, desto eher achten und schützen sie sie. NaturRanger setzt sich für diese Erlebnisse mit Pflanzen, Tieren und Lebenswelten ein.

Good Practice
Grenzenlos Lernen in der beruflichen Bildung
Welche Geschichte hinter einem T-Shirt steckt, das nur fünf Euro kostet, ist im Laden nicht erkennbar. Das Projekt „Grenzenlos“ will das ändern. Student*innen aus Afrika, Asien oder Lateinamerika erzählen in Berufsschulen von den Problemen in ihren Heimatländern.

Good Practice
Für eine gerechtere Gesellschaft: Schüler*innen bilden Schüler*innen
Die IG Friedenstaube ist ein von Schüler*innen und Student*innen organisiertes Projekt gegen Ungerechtigkeit und Diskriminierung. Ein Team von 24 Schüler*innen der Klassen 7 bis 12 organisiert jedes Jahr selbstständig Workshops für ganze Jahrgänge.

Pressemitteilung
Bundesweite Aktionswoche zeigt Vielfalt des Engagements: Start der »19. Woche des bürgerschaftlichen Engagements«
Ob Smartphone-Sprechstunden, Kinder-Universitäten oder Sprachcafés: In Deutschland hat sich ein großes Engagement-Angebot für Bildung entwickelt. Daher findet die »Woche des bürgerschaftlichen Engagements« in diesem Jahr unter dem Schwerpunkt »Engagement für Bildung« statt. Abteilungsleiterin für Demokratie und Engagement im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Melanie Haas, und der Vorsitzende des BBE-Sprecher*innenrats, Rainer Hub, eröffneten heute in Berlin die Engagement-Woche.

Interview
Gülcin Bayraktar
Schon in ihrer Kindheit lernte Gülcin Bayraktar, dass Integration nur durch Begegnung und Austausch funktionieren kann. Mit dem Ziel, etwas in ihrer Heimat Ravensburg zu bewegen, gründete sie zusammen mit weiteren Engagierten 2007 daher den Verein Tavir e.V. Der Bildungsverein setzt sich für Integration und Vielfalt in Ravensburg ein.

2022
Markus Fleige
Markus Fleige macht sich gemeinsam mit Unternehmen und Zivilgesellschaft für den technischen Nachwuchs in Deutschland stark. Mit seinem Engagement begeistert er Kinder und Jugendliche für Roboter-Technik.

Philipp Hill
Who cares?! - Ableismus und Inklusion im Gesundheitssystem
Am 15. Mai ab 19 Uhr wird Philipp Hill, Soziologe und Botschafter für Engagement und Inklusion, im Kulturfenster Heidelberg in einem Workshop in das Thema einführen.
Was bedeutet Ableismus? Werte und Normen
Wie zeigt sich Ableismus im Care-Bereich bzw. im (medizinischen) Alltag?
Was tun gegen Ableismus? Was hat Ableismus mit DIR zu tun? (interaktiv)
Exkurs: Klimakrise - Pflegenotstand - Inklusion
Gemeinsamer Ausblick: Für ein inklusives System der Fürsorge & Gesundheit
Das sind die Themen dieses Workshops. Der Workshop findet in deutscher Lautsprache statt und der Raum ist rollstuhlgerecht. Bei Fragen und Anmerkungen zur Barrierefreiheit könnt ihr euch bei kritischemedishd@riseup.net melden.