
Girls_Day_(c)_Digital_School
Im Projekt DIGITAL@School lernen junge Menschen mehr über Technik, Programmierung und Internet. Die MINT-Vorlesepaten verbinden Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik mit Lesen und spannenden Experimenten.
Die Deutsche Telekom AG fördert Ehrenamt und freiwilliges Engagement ihrer Mitarbeiter*innen. Im Projekt DIGITAL@School engagieren sich mehr als 600 Mitarbeiter*innen. Sie halten Kurse und geben Workshops in Schulen und Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit. Die Software oder technische Ausstattung bringen sie zu den Kursen mit, damit alle mitmachen können. Allein das Interesse an digitaler Technik ist wichtig.
In den Kursen lernen Kinder und Jugendliche, wie sie Mini-Computer bedienen können, sie programmieren kleine Roboter, lösen Rätsel und arbeiten mit neuen Programmen. So können sie Erfahrungen mit digitaler Technik sammeln, einfach mal ausprobieren und sich über ihre ersten Erfolge freuen.
Es gibt viele unterschiedliche Kurse bei DIGITAL@School. Einige richten sich auch an Eltern oder Lehrer*innen. In einem Kurs können Eltern zum Beispiel erfahren, auf was es ankommt, wenn das Kind sein erstes Smartphone bekommen soll. In anderen Kursen für Kinder oder Eltern sind die Themen Sicherheit, Social Media, sichere Passwörter, Mobbing und Hass im Internet oder Online-Gaming.
Das ehrenamtliche DIGITAL@School-Team möchte erreichen, dass Kinder und Jugendliche sicher mit Medien und Technik umgehen lernen. Denn wir leben in einer Welt, in der digitale Technik immer wichtiger wird. Digitale Technik sicher bedienen können bedeutet Teilhabe!
MINT-Vorlesepaten
Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT) können sehr spannend sein: Was passiert zum Beispiel bei einem Vulkanausbruch? Und warum sinkt ein kleiner Stein im Wasser und ein großes Schiff nicht? Im Projekt „MINT-Vorlesepaten“ verbinden die Engagierten das Lesen und Vorlesen mit MINT-Themen und Experimenten. So lernen die Kinder neue Wörter kennen und verbessern sich sprachlich. Außerdem entdecken sie die spannende Welt der Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik.
Die ehrenamtlichen Vorlesepaten gehen mit ihren MINT-Büchern in Kitas, Grundschulen oder Bibliotheken. Nach dem Lesen können die Kinder in Experimenten selbst nacherleben, was sie gerade gelernt haben. Sie stellen zum Beispiel einen Vulkanausbruch nach, nur mit einem Teller, zwei Gläsern, Alufolie, Backpulver, Lebensmittelfarbe, Spülmittel, Essig und Wasser.
Damit noch mehr Menschen zu MINT-Vorlesepaten werden können, hat die Telekom alle Informationen zum Projekt ins Internet gestellt. Engagierte können aus über 150 Buch-Empfehlungen, Apps, Spielen und Aktionstipps auswählen.
MINT-Vorlesepaten gibt es mittlerweile auch in anderen europäischen Ländern wie zum Beispiel in Rumänien, Polen, der Republik Moldau und Albanien.
Kontakt:
Anna Seidel