
Engagement-Botschafter für Digitales Engagement
„Mit CorrelAid gehen wir beim Thema digitales Engagement neue Wege: Wir wollen zeigen, dass digitales Engagement mehr sein kann, als Petitionen unterschreiben.“
Johannes Müller, CorrelAid e.V.
„Mit CorrelAid gehen wir beim Thema digitales Engagement neue Wege: Wir wollen zeigen, dass digitales Engagement mehr sein kann, als Petitionen unterschreiben.“
Johannes Müller, CorrelAid e.V.
Johannes Müller ist Datenanalyst und Gründer von CorrelAid. Er hat einen Masterabschluss in Policy Evaluation der University of Oxford und einen Bachelorabschluss in Politik- und Verwaltungswissenschaften von der Universität Konstanz. Die Idee zur Gründung von CorrelAid – einem Netzwerk junger, engagierter Datenanalyst*innen mit sozialem Anspruch – kam ihm während seines Studiums. Anstatt seine Kenntnisse der Datenanalyse nur in Hausarbeiten anzuwenden, wollte er an richtigen Problemen arbeiten. Im Frühjahr 2015 suchte er über verschiedene Studierenden-Verteiler via E-Mail Menschen, die gemeinsam ihre Kenntnisse in der Datenanalyse für gute Zwecke einsetzen wollen. Mittlerweile ist daraus ein Netzwerk von über 650 Personen geworden, die zivilgesellschaftliche Organisationen bei der Arbeit mit Daten unterstützen. In der Privatwirtschaft werden Datenanalysen bereits ausgiebig genutzt, während es im Bereich der Non-Profit-Organisationen bislang oft an Expertise und Ressourcen fehlt. Mit CorrelAid möchte Johannes Müller das Potential der neuen Technologien demokratisieren und die Zivilgesellschaft dazu aufrufen, digitale Entwicklungen und Rahmenbedingungen aktiv mitzugestalten.
„Ich bin überzeugt, dass wir als Gesellschaft das Potential von Daten nutzen können, um soziale Probleme zu lösen. Wir sollten dieses Feld nicht allein den großen Konzernen überlassen.“
Mit zeitlich begrenzten Projekten können sich unterschiedliche Menschen flexibel bei CorrelAid engagieren. Bei einem typischen Projekt arbeiten zum Beispiel Studierende, Statistiker*innen und Datenanalyst*innen großer Tech-Unternehmen gemeinsam und ehrenamtlich daran, mit einem konkreten Vorhaben soziale Probleme zu lösen.
„Wir sind ein dezentrales Netzwerk und das heißt jede und jeder kann mitmachen – egal ob in Berlin, Rostock oder Konstanz.“
Johannes Müller ist seit der Gründung von CorrelAid e.V. Vorstandsvorsitzender. In dieser Rolle ist er für die öffentliche Kommunikation, die Strategieausrichtung und die Projektakquise zuständig. Darüber hinaus engagiert er sich als Datenanalyst für Organisationen wie die AIDS Alliance.
Mehr zu CorrelAid e.V. unter https://correlaid.org/de/
Engagement-Botschafter Johannes Müller, Gründer von CorrelAid e.V. unterstützt NGOs dabei Ihre Daten zu nutzen und zu analysieren. Im Interview mit enorm erklärt er, warum Datenanalyse durchaus spannend sein kann und warum neben Daten auch die Erfahrung und die Intuition der Verantwortlichen sowie das eigene Bauchgefühl für Entscheidungen wichtig sind.
Rede der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Dr. Franziska Giffey, anlässlich der Ernennung der Engagement-Botschafter*innen 2018 am 4. Juni 2018
„Zahlenexperten für die gute Sache“ – von der Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ ausgezeichnet.
Die Initiative unseres Engagement-Botschafters Johannes Müller wurde zu einem der ausgewählten Orte 2018 der Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ gekürt.
Lena Wiewell macht sich stark für den Zusammenhalt in der Gesellschaft. Mit ihrem Verein „Tausche Bildung für Wohnen“ unterstützt sie Kinder aus strukturschwachen Stadtteilen wie Duisburg-Marxloh und Gelsenkirchen-Ückendorf in ihrer schulischen und persönlichen Entwicklung.
Dennis Sadik Kirschbaum ist politischer Bildner und interreligiöser Aktivist. Mit seinem Verein JUMA e. V. unterstützt er junge Musliminnen und Muslime, sich mit ihren Meinungen, Wünschen und Ideen in die Gesellschaft einzubringen und ihr Engagement in der breiten Öffentlichkeit sichtbar zu machen.
Vor 20 Jahren gründete Andrea Harwardt mit Gleichgesinnten den inklusiven Reitverein Integration e. V.. Ihr Ziel: Menschen aus allen sozialen Schichten – mit und ohne Behinderung – die Teilnahme am Reit- und Voltigiersport zu ermöglichen.
Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE)
„Engagement macht stark!“
Michaelkirchstr. 17/18
10179 Berlin-Mitte