PROJEKT DER WOCHE #7

Trauerland e.V.

Wenn Kinder ihre Mutter, ihren Vater oder einen anderen geliebten Menschen verlieren, gerät ihre Lebenswelt ins Wanken. Nichts ist mehr so, wie es vorher war. Der gemeinnützige Verein Trauerland begleitet Kinder und Jugendliche durch ihre Trauer und bietet den betroffenen Familien umfangreiche Unterstützung in einer Zeit der Krise.

PROJEKT DER WOCHE #6

Bildung Kickt

Lernen und kicken - durch Sport lernen Kinder früh, was Respekt, Fairness und Teamgeist ist. Außerdem lernen die Jugendlichen eigenständiges Handeln, Selbstständigkeit und Mitverantwortung. Bildung-Kickt ist ein gemeinnütziges Modellprojekt mit einer individuellen Sport- und Bildungsförderung.

PROJEKT DER WOCHE #5

DAMF Deutschkurse Asyl Migration Flucht

DAMF – Deutschkurse Asyl Migration Flucht – ist eine Initiative Ehrenamtlicher, die kostenlose Deutschkurse für geflüchtete Menschen in Dresden anbietet. Das Motto der Initiative: Wir machen DAMF!

PROJEKT DER WOCHE #4

Silbernetz e.V.

Einsamkeit kann jede*n treffen, egal welchen Glaubens, welcher Kultur, welchen Geschlechtes. In Kombination mit Armut noch öfter. Silbernetz e.V. möchte der Einsamkeit etwas entgegen setzen und versuchen zu verbinden.

PROJEKT DER WOCHE #3

Champions ohne Grenzen e.V.

Für Teilhabe und Integration von Geflüchteten in die deutsche Gesellschaft setzt sich der Verein Champions ohne Grenzen e.V. seit vier Jahren ein. Champions ohne Grenzen ist ein Akteur an der Schnittstelle von politischem, gesellschaftlichem und sportlichem Engagement, der Austausch und neue Handlungsfelder aufzeigt.

PROJEKT DER WOCHE #2

Raum zum Wachsen e.V.

Das Haus der Generationen, getragen durch den Verein Raum zum Wachsen, ist ein regionales Generationen-Begegnungszentrum im Wolfsburger Stadtteil Hattorf. Ein Ort, der Kompetenzen und Fähigkeiten aller Generationen zusammenführt egal ob 1 oder 99 Jahre alt.

PROJEKT DER WOCHE #1

Seawatch e.V.

Der Verein Sea-Watch e.V. ist das Ergebnis einer privaten Initiative, die sich der zivilen Seenotrettung von Flüchtenden auf See verschrieben hat. Seit dem 19. Mai 2015 gibt es den Verein Sea-Watch e.V., der als Rechtsträger die Arbeit verantwortet.