Was sind Engagement-Botschafter*innen?

Engagement-Botschafter*innen sind Menschen, die sich mit ihrem ehrenamtlichen Engagement besonders verdient gemacht haben. Mit ihren Projekten setzen sie sich ein, Teil der Lösung für gesellschaftliche Herausforderungen zu sein. Die Botschafter*innen geben dem jeweiligen Themen-Schwerpunkt ein Gesicht und machen das Thema mit ihren Geschichten lebendig. Ihre Erfahrungen, ihr Wissen und Können bringen sie in Diskurse ein, z. B. auf Podiumsdiskussionen oder in Workshops.  

Bewerbung, Nominierung und Auswahl 

Jeweils im Frühjahr kannst du eine Person für den Posten Engagement-Botschafter*in vorschlagen. Im Anschluss wählt eine Jury aus den Bewerber*innen eine Person aus. Bei der Auftakt-Veranstaltung der »Woche des bürgerschaftlichen Engagements« im September wird er*sie gemeinsam vom Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) und vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) zur*zum Engagement-Botschafter*in ernannt. 

 

Was muss der*die Botschafter*in 2024 mitbringen?

 

Ehrenamt

  • Arbeitet die Person ehrenamtlich in ihrem Projekt?

 

Bezug zum Themen-Schwerpunkt „Aktiv gegen Einsamkeit”

  • Setzt sich die Person mit ihrem Projekt im Bereich soziale Isolation und Einsamkeit ein? 
  • Kennt sich die Person ausreichend im Bereich aus? 

 

Vorbild-Wirkung

  • Spornt die Person mit ihrem Projekt zur Nachahmung an?
  • Kann das Projekt auf andere Zusammenhänge übertragen werden?
  • Kann das Projekt in anderen Regionen wiederholt werden?

 

Nachhaltigkeit

  • Ist das Engagement der Person mittel- bis langfristig angelegt?
  • Bietet das Engagement positive Perspektiven für die Zukunft und für die Zielgruppen?

 

Innovation

  • Wendet die Person neue Ideen oder neue Methoden an, um sich zu engagieren?
  • Bietet das Projekt eine besonders einfache oder neue Lösung eines Problems?
  • Wird durch die Person ein Engagement-Bereich sichtbar, der bisher wenig beachtet wurde?
  • Ist das Engagement der Person Teil einer aktuellen gesellschaftlichen Diskussion?

 

Themen-Schwerpunkt „Aktiv gegen Einsamkeit”

Einsamkeit ist eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung mit weitreichenden Auswirkungen. Laut dem Einsamkeitsbarometer 2024 des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) trifft Einsamkeit Personen in allen Altersgruppen und verschiedenen Lebenssituationen: Sie belastet alte wie junge Menschen, solche, die von Armut betroffen sind oder Care-Arbeit leisten, sowie Menschen mit Behinderung oder mit Flucht- und Migrationserfahrung.

Die Mitmach-Kampagne „Engagement macht stark!“ macht mit dem Jahresthema 2025 „Aktiv gegen Einsamkeit“ erfahrbar, wie Engagement in der Praxis mit konkretem Handeln präventiv wirkt, begleitend hilft und das Gemeinwohl vor Ort stärkt. Sie macht gute bestehende Projekte und Maßnahmen staatlicher, wirtschaftlicher und zivilgesellschaftlicher Initiativen sichtbar, die Lösungen für das Phänomen Einsamkeit suchen und präventive Maßnahmen entwickeln.

Mehr zum Schwerpunkt

 

Du hast Fragen zur Nominierung? Schreib uns eine Mail an infoengagement-macht-starkde

 

Stand: Januar 2025