2024
Nachhaltig engagiert – die Engagement-Woche im Zeichen der Nachhaltigkeit
Wir feierten mit euch 20 Jahre „Engagement macht stark!”. Mit rund 20.000 Aktionen im Engagement-Monat September blicken wir auf eine bunte und vielfältige Woche des bürgerschaftlichen Engagements zurück. Der Rückblick aus den Regionen mit über 40 Beiträgen zeigt, wie stark und lebendig die Engagement-Landschaft in Deutschland ist. In diesem Jahr lag der Fokus der Kampagne auf dem Thema „Nachhaltig engagiert”. Gemeinsam mit anderen Engagierten haben wir beleuchtet, wie Nachhaltigkeit das Wirken für bürgerschaftliches Engagement bestimmt und wie vorbildliche Engagement-Praxis in diesem Themenfeld aussehen kann. Vorbild dafür ist Samuel Drews, der zum Engagement-Botschafter 2024 ernannt wurde.
2023
Engagement für Bildung
Mit neuem Rekord von mehr als 16.000 Aktionen im Engagement-Monat September blicken wir auf die 19. Woche des bürgerschaftlichen Engagements zurück. Der Rückblick aus dem Regionen mit über 50 Beiträgen zeigt, wie vielfältig und lebendig die Engagement-Landschaft in Deutschland ist. In diesem Jahr lag der Fokus der Kampagne auf dem Thema „Engagement für Bildung”. Neben dem öffentlichen Bildungssystem hat sich ein großes Engagement-Angebot für Bildung entwickelt. Zusammen mit unseren Partner*innen haben wir gezeigt, wie gute Engagement-Praxis für Bildung aussieht. Engagement-Botschafterin Gülcin Bayraktar gibt dem Thema ein Gesicht.
2022
Bürgerschaftliches Engagement in Zeiten von Krieg und Krisen
Zahlreiche Engagierte haben mit über 15.000 Aktionen die Engagement-Woche 2022 mit Leben gefüllt und einmal mehr gezeigt: „Engagement macht stark!”. Wir danken allen Engagierten, Organisationen und Unterstützer*innen für ihren tatkräftigen Einsatz. Die Zusammenarbeit von Unternehmen mit freiwillig engagierten Menschen standen 2022 im Mittelpunkt. Zusammen mit unseren Partner*innen haben wir gezeigt, wie freiwillig engagierte Vereine, Verbände, NGOs, Projekte, Gruppen oder Initiativen mit großen und kleinen Unternehmen für ein gemeinsames Ziel zusammenarbeiten. Unter der Überschrift "Wer, wenn nicht wir? Wann, wenn nicht jetzt?" setzten wir auf der Auftakt-Veranstaltung einen Fokus auf das bürgerschaftliche Engagement in Zeiten von Krieg und Krisen.
2021
Teilnahme-Rekord bei andauernder Pandemie-Lage
Der Erfolg der 17. Woche des bürgerschaftlichen Engagements spiegelt sich auch und vor allem in der Vielzahl von Veranstaltungen und Aktionen wider, die während der Aktionswoche im gesamten Bundesgebiet stattfanden. Zahlreiche Engagierte haben mit über 12.000 Aktionen die Engagementwoche mit Leben gefüllt und einmal mehr gezeigt: „Engagement macht stark!”. Mit dem Kampagnen-Schwerpunkt „Engagement und Inklusion” haben wir ein Zeichen für Vielfalt gesetzt und auch die Kampagne inklusiver gemacht.
2020
Engagiert - Aber sicher
Das Jahr 2020 stand weltweit im Zeichen der Corona-Pandemie, welche das Engagement in seiner herkömmlichen Weise aufgrund von Lockdowns, Hygieneregeln etc. teilweise schwierig bis unmöglich machte. Umso größer und wichtiger war die Aufgabe der Kampagne, das bürgerschaftliche Engagement in seiner Kreativität und Vielfalt, aber auch in seiner Ausdauer und Widerstandsfähigkeit für eine breite Öffentlichkeit sichtbar zu machen und zu würdigen.
2019
15 Jahre Engagement-Woche
Die 15. Woche des bürgerschaftlichen Engagements hat es mit über 8.300 erneut gezeigt: Das Engagement in Deutschland ist bunt, lebendig und vielfältig – und das bereits seit 15 Jahren! Neben dem Jubiläum lag der Schwerpunkt 2019 vor allem auf den Kampagnenschwerpunkten „Zusammenhalt in der Gesellschaft”, „Engagement und Sport” sowie „Junges Engagement”.
2018
Engagement leben – Sinn geben
Neben den inhaltlichen Schwerpunkten der Kampagne „Engagement in ländlichen Räumen”, „Digitales Engagement” und „Zivilgesellschaft in Europa” lag 2018 ein besonderer Fokus auf der verbesserten Darstellung der teilnehmenden Projekte und Engagierten: zum Beispiel durch die Neugestaltung der Internetseite www.engagement-macht-stark.de oder die prominentere Einbindung von Praxisprojekten in die Auftaktveranstaltung der Kampagne.
2017
Woche der Möglichkeiten
2017 fand erstmalig zur Auftaktveranstaltung der Woche des bürgerschaftlichen Engagements ein bunter Engagement-Markt mit vielen unterschiedlichen Mitmachaktivitäten statt. Zu den Themenschwerpunkten der 13. Woche des bürgerschaftlichen Engagements zählten „Integration und Kultur”, „Jugendengagement und Demokratie” sowie „Unternehmensengagement und Sustainable Developments Goals”.
2016
Neuer Veranstaltungsrekord
In diesem Jahr waren die Organisatoren der Woche des bürgerschaftlichen Engagements freudig überrascht über die große Resonanz, die auf den Aufruf folgte, sich an der Woche zu beteiligen. Bereits im März luden wir Akteur*innen, Freiwilligenverbände, Initiativen, Großveranstalter, aber auch engagierte Unternehmen herzlich dazu ein, Veranstaltungen in unseren Engagement-Kalender einzutragen.
2015
Große Vielfalt der Engagementlandschaft
Die Woche des bürgerschaftlichen Engagements 2015 ist mit einer Beteiligung von rund 6.000 Aktionen – einer Verdoppelung im Vergleich zum Vorjahr – erfolgreich zu Ende gegangen. Im so genannten Engagement-Kalender hatten sich in diesem Jahr wieder viele Einzel-Akteur*innen, aber auch enorm viele Initiativen, Freiwilligenagenturen oder Unternehmen mit ihren CSR-Aktivitäten registriert.
2014
10 Jahre Woche des bürgerschaftlichen Engagements
Die 10. Woche des bürgerschaftlichen Engagements, die vom 12. bis 21. September 2014 stattfand, ist mit großem Erfolg zu Ende gegangen. Über 2.800 Einträge konnten im so genannten Engagementkalender registriert werden. Aktive Bürgerinnen und Bürger hatten dort wieder ihre Veranstaltungen eingetragen, sofern sie in den Zeitraum der Aktionswoche fielen, und somit – stellvertretend für die über 23. Mio. freiwillig Engagierten in Deutschland – ihren individuellen Einsatz sichtbar gemacht.
2013
Aktionswoche zu Gast in Mainz
Die 9. Woche des bürgerschaftlichen Engagements (10. bis 21. September 2013) ging mit einer Beteiligung von über 2.600 Veranstaltungen erfolgreich zu Ende. Veranstalter und Macher der Kampagne freuen sich besonders, dass sich jährlich mehr Akteurinnen und Akteure an der Woche mit individuellen Veranstaltungen beteiligen. Die wichtigsten Tätigkeitsfelder für freiwilliges Engagement 2013 waren die Kategorien Gesundheit & Selbsthilfe, Sport und Familie.