Weltläden, Supermärkte, Kirchen- und Umweltgruppen, Verbraucherorganisationen, gastronomische Betriebe, Politiker*innen sowie Verbraucherinnen und Verbraucher laden mit über 2.000 Veranstaltungen dazu ein, fair gehandelte Produkte und ihre Hintergründe kennenzulernen. Faire Frühstücke, Informationsveranstaltungen mit Produzentenvertreter*innen, Ausstellungen, Projekttage in Schulen – das Spektrum der angebotenen Veranstaltungen ist sehr breit und kann im Aktionskalender unter www.faire-woche.de eingesehen werden.

Der Faire Handel schafft durch die Berücksichtigung von sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Aspekten Perspektiven für die Produzent*innen weltweit, vor allem im Globalen Süden. Daher veranschaulicht die Faire Woche insbesondere die Wirkungsweisen des Fairen Handels anhand konkreter Beispiele zu den wirtschaftlichen Perspektiven für Produzent*innen. 

Seit 2015 ist die Faire Woche Partner der Woche des bürgerschaftlichen Engagements.