PROJEKT DER WOCHE

Schüler Helfen Leben e.V.

Schüler Helfen Leben (SHL) ist eine Initiative von Jugendlichen für Jugendliche. In Südosteuropa und in Jordanien fördert und betreibt sie Jugend- und Bildungsprojekte mit den Themenschwerpunkten Antidiskriminierung, Jugendengagement und der Unterstützung von Geflüchteten.

Schüler Helfen Leben (SHL) ist eine Initiative von Jugendlichen für Jugendliche. In Südosteuropa und in Jordanien fördert und betreibt sie Jugend- und Bildungsprojekte mit den Themenschwerpunkten Antidiskriminierung, Jugendengagement und der Unterstützung von Geflüchteten.

In Deutschland führt sie den Sozialen Tag durch, an dem einmal im Jahr über 70.000 Schüler*innen bundesweit einen Tag lang arbeiten anstatt zur Schule zu gehen und ihren Lohn an Projekte für Gleichaltrige spenden.

Das Projektauswahltreffen (PAT) ist der Engagementkongress zum Sozialen Tag, bei dem zwei delegierte Schüler*innen jeder Schule entscheiden, welche Projekte durch die Gelder vom Sozialen Tag realisiert werden. Ziel ist es, den Teilnehmenden Demokratie erlebbar zu machen und diese an politische Teilhabe und zivilgesellschaftliches Engagement heranzuführen. Das PAT bietet den Schüler*innen Erfahrungsräume zur Auseinandersetzung mit ihrer eigenen Rolle in der Gesellschaft und soll sie in ihrem Engagement bestärken.

In Deutschland können Jugendliche an Seminaren und Workshops teilnehmen und ihre Kompetenzen und Fähigkeiten ausbauen. Außerdem können sie sich auch ehrenamtlich engagieren und verschiedene Veranstaltungen auf lokaler Ebene organisieren wie beispielsweise Soli-Konzerte für eine weitere finanzielle Unterstützung der Projektpartner.

Schüler Helfen Leben ist der festen Überzeugung, dass Kinder und Jugendliche eine Stimme haben, die auch gehört werden muss. Durch aktionsbasierte Zugänge zu politischer Bildung und zivilgesellschaftlichem Engagement wie den Sozialen Tag und das Projektauswahltreffen stärkt Schüler Helfen Leben Kinder und Jugendliche. Dadurch können sie selbst gemeinsam kleine und große positive Veränderungen bewirken und Gleichaltrige in Nachkriegsgesellschaften dazu motivieren, sich für Demokratie und Frieden einzusetzen.