10. Woche des bürgerschaftlichen Engagements
12. bis 21. September 2014
Die 10. Woche des bürgerschaftlichen Engagements, die vom 12. bis 21. September 2014 stattfand, ist mit großem Erfolg zu Ende gegangen. Über 2.800 Einträge konnten im so genannten Engagementkalender registriert werden.
Aktive Bürgerinnen und Bürger hatten dort wieder ihre Veranstaltungen eingetragen, sofern sie in den Zeitraum der Aktionswoche fielen, und somit – stellvertretend für die über 23. Mio. freiwillig Engagierten in Deutschland – ihren individuellen Einsatz sichtbar gemacht. Unter dem Motto „Engagement macht stark!“ wurde so die Arbeit vieler öffentlich gewürdigt und deren Vielfalt sichtbar gemacht.
Kurzer Blick auf die Aktionswoche
Das Bundesland Hessen war in diesem Jahr mit den meisten Veranstaltungen vertreten (rund 430), gefolgt von Berlin (rund 410) und NRW (rund 340). Die wichtigsten Tätigkeitsfelder für freiwilliges Engagement 2014 waren Unternehmensengagement, Natur & Umweltschutz und Engagement von und für Senioren. Aber auch besonders viele Veranstaltungen aus den Bereichen Familie, Bildung & Erziehung und Migration & Interkulturelles fanden statt.
Zum Erfolg der Aktionswoche haben in diesem Jahr auch entscheidend die Großveranstalter beigetragen wie u.v.a. die Faire Woche, die Berliner Engagement Woche, der Deutsche Caritasverband oder die Initiative „Mach mal blau – für andere!“ der Rhein-Neckar-Region.
BBE-Kampagnenchef Dieter Rehwinkel zeigte sich rundum zufrieden mit den Ergebnissen der Aktionswoche 2014: „So viel Beteiligung war nie“. Im Ausblick auf die kommenden Jahre gab er aber auch Kritisches zu bedenken: „Die zunehmende soziale Spaltung in unserer Gesellschaft scheint sich auch auf das Engagement niederzuschlagen. Je mehr ein Haushalt ums Überleben kämpfen muss, desto niedriger ist die Bereitschaft, sich zu engagieren. Hier sind Angebote für Menschen nötig, die sich von der Gesellschaft abgehängt fühlen. Engagement soll die Gesellschaft zusammenschweißen.“

Engagement-Botschafter*innen
Diese engaierten Menschen wurden zu den Engagement-Botschafter*innen 2014 ernannt: Marita Gerwin von der Zukunftsagentur Fachstelle „Zukunft Alter“ der Stadt Arnsberg, Prof. Dr. Ulrich Hegerl vom Bündnis gegen Depressionen in Leipzig und Wolfgang Rosskopf von der Alfred Kiess GmbH in Stuttgart.
Auftakt-Veranstaltung
12. September 2014
Die 10. bundesweite Aktionswoche des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement (BBE) ist am 12. September 2014 mit einer zentralen Auftaktveranstaltung in Berlin eröffnet worden. Die Aktionswoche, die bis zum 21. September 2014 läuft, steht unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Joachim Gauck und wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.
Der Staatssekretär im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Dr. Ralf Kleindiek sagte in seiner Eröffnungsrede: „Bürgerschaftliches Engagement bedeutet Mitverantwortung. Erst eine Gesellschaft, in der sich Menschen für andere einsetzen, ist lebendig und stabil. Der Staat kann niemals alle gesellschaftlichen Herausforderungen alleine lösen. Wir brauchen beides: einen zukunftsfähigen Sozialstaat und eine aktive Zivilgesellschaft. Menschen, die sich freiwillig engagieren, verdienen unsere besondere Wertschätzung und Unterstützung.“
Der Vorsitzende des BBE-Sprecherrats Prof. Dr. Thomas Olk begrüßte die rund 300 geladenen Gäste, Akteurinnen und Akteure, sowie Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Medien: „Engagement anerkennen bedeutet, es öffentlich sichtbar zu machen. Diesem Gedanken schließen sich bis heute immer mehr Menschen an. Bis heute sind es jährlich über 2.500 Mitmachaktionen in Dörfern und Städten in ganz Deutschland, die die Woche des bürgerschaftlichen Engagements zur größten Engagementkampagne der Republik haben werden lassen!“
Armin Laschet, Staatsminister a. D. und Vorsitzender der CDU-Landtagsfraktion NRW, inspirierte mit einem Fachimpuls zur Engagementpolitik.
Ralf Thomas, Leiter Volkswagen pro Ehrenamt, gab Einblicke in das vielschichte ehrenamtliche Engagement bei der Volkswagen AG.
Die diesjährigen Engagement-Botschafter, die im Vorfeld der Aktionswoche von Bundesministerin Schwesig ernannt worden waren, wurden anschließend geehrt: Marita Gerwin von der Stadt Arnsberg, Tilo Kiess und Wolfgang Rosskopf von der Alfred Kiess GmbH in Stuttgart sowie Prof. Dr. Ulrich Hegerl vom Deutschen Bündnis gegen Depression e. V., Leipzig.
Prominent war auch die Diskussionsrunde besetzt: Armin von Buttlar, Vorstand Aktion Mensch e. V., Franz Müntefering, Bundesminister a. D. und Martin Urban, Personalvorstand bei den Berliner Stadtreinigungsbetrieben, sprachen über bürgerschaftliches Engagement in unterschiedlichsten gesellschaftlichen Bereichen.
Abgerundet wurde das Programm durch den Musiker Alex Diehl, der seine Songs „Robin Hood” und „Ein Platz für dich” vorstellte.
Durch die Veranstaltung führte ZDF-Moderator Mitri Sirin.