Neuer Veranstaltungsrekord
16. bis 25. September 2016
Auch in diesem Jahr waren die Organisatoren der Woche des bürgerschaftlichen Engagements freudig überrascht über die große Resonanz, die auf den Aufruf folgte, sich an der Woche zu beteiligen. Bereits im März luden wir Akteur/-innen, Freiwilligenverbände, Initiativen, Großveranstalter, aber auch engagierte Unternehmen herzlich dazu ein, Veranstaltungen in unseren Engagementkalender einzutragen.
257 Veranstalter haben 2016 während der Woche 7.230 Veranstaltungen durchgeführt. Hessen stand mit 31% aller Veranstaltungen an der Spitze des Bundesländer-Rankings und die meisten Aktionen wurden zum Thema „Fairer Handel” durchgeführt. So viel Aktionswoche war noch nie.
Wir bedanken uns bei allen, die uns auch in diesem Jahr wieder intensiv dabei unterstützt haben und sind glücklich und ein wenig stolz, dank Ihnen weiterhin als größte Freiwillingenoffensive Deutschlands zu gelten.
Auftakt der 12. Woche des bürgerschaftlichen Engagements

Die Woche des bürgerschaftlichen Engagements startete am 16. September 2016. Über 300 Gäste wurden von der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Manuela Schwesig und dem Vorsitzenden des Sprecher/-innenrats des Bundesnetzwerkes Bürgerschaftliches Engagement (BBE), Dr. Thomas Röbke im Drive. Volkswagen Group Forum Unter den Linden in Berlin begrüßt.
In ihrer Eröffnungsrede sagte Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig: „Demokratie lebt von der gesamten Vielfalt freiwillig Engagierter. Angefangen von der einfachen Hilfe im Freundeskreis oder in der Nachbarschaft bis hin zu ehrenamtlichen Vereinen und Organisationen. Ich freue mich, dass die vom Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement organisierte jährliche Aktionswoche das großartige Engagement der vielen freiwillig Tätigen sichtbar macht und ihre Verdienste anerkennt. Das macht auch anderen Menschen Mut und gibt ihnen Ideen, sich selbst für eine gute Sache zu engagieren“, so Manuela Schwesig.
Der Vorsitzende des BBE-Sprecher/-innenrats, Dr. Röbke begrüßte die über 350 geladenen Gäste im DRIVE. Volkswagen Group Forum in Berlin. Dabei betonte er die besondere Bedeutung von bürgerschaftlichem Engagement für die Integration von Migrant/-innen. Die Ankunft von Hunderttausenden habe Staat und Gesellschaft vor große Herausforderungen gestellt. Die Entwicklungen der letzten Monate habe ihm gezeigt, dass vor allem Menschen aus der Mitte der Zivilgesellschaft dies zu ihrem Thema gemacht hätten. „Trotz der vielen Negativ-Schlagzeilen stimmt mich der unermüdliche Einsatz von Bürger/innen für Geflüchtete positiv und macht mir Mut“, sagte Röbke.
Anschließend wurden die diesjährigen Engagement-Botschafter/-innen geehrt:
- Heike-Melba Fendel, Gründerin des Bündnisses „Wir machen das“, Berlin,
- Götz Peter Kaiser, Architekt, Berlin,
- Maxi Kluttig von der Initiative „Deutsch Asyl Migration Flucht“, Dresden,
- Tjorven Reisener, Initiatorin des Vereins „Villekula“, Flensburg.
Die Arbeit der Engagement-Botschafter/-innen, die zum Teil bereits Träger/-innen des Deutschen Engagementpreises 2015 sind, ist vorbildhaft für das freiwillige Engagement in Deutschland. Sie stehen zudem für die drei Schwerpunktthemen der diesjährigen Aktionswoche: "Unternehmensengagement für Arbeit und Integration", "Gesundheit und Prävention" und „Migration und Engagement“.
„Stolz und Sorge. Die Zivilgesellschaft in der Flüchtlingskrise.", die Rede von em. Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Jürgen Kocka, wurde beim anschließenden Empfang ausgiebig diskutiert. Abgerundet wurde die Veranstaltung vom Engagement-Kaleidoskop, einem Gesprächspodium, das von Dr. Jörg Eggers, Geschäftsführer Bundesverband Deutscher Anzeigenblätter e.V. (BVDA), Eric Klausch, Jugenddelegierter zur Generalversammlung der Vereinten Nationen, Initiator und Leiter Power On, Peter Kusterer, Leiter Corporate Citizenship & Corporate Affairs IBM Deutschland GmbH, Jasmina Srna, Projektmanagerin Berlin AMANDLA EduFootball e . V. und Ralf Thomas, Leiter Volkswagen pro Ehrenamt und Gastgeber, bestritten wurde.
Für musikalische Unterhaltung sorgte die Band Berge. Moderiert wurde der Auftakt von Mitri Sirin vom ZDF.

Ernennung der Engagement-Botschafter*innen 2016
Die Parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Elke Ferner und Brigitta Wortmann, Mitglied des SprecherInnenrats des Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement haben am 13. Juni die Engagement-Botschafter*innen 2016 ernannt.

31 für 31 – Die Projekte der Woche 2016
31 Millionen – das ist die enorme Zahl der Bürger*innen, die sich bundesweit freiwillig jedes Jahr engagieren. Eine beeindruckende Größe, die wir symbolisch sichtbar gemacht haben: 31 Wochen lang, bis zum Start der Aktionswoche und darüber hinaus stand jeweils eine Initiative stellvertretend eine Woche lang für den wertvollen Einsatz aller freiwillig Engagierten in Deutschland.