Die 11. Woche des bürgerschaftlichen Engagements

11. bis 20. September 2015

Die Woche des bürgerschaftlichen Engagements 2015 ist mit einer Beteiligung von rund 6.000 Aktionen – einer Verdoppelung im Vergleich zum Vorjahr – erfolgreich zu Ende gegangen. Im so genannten Engagement-Kalender hatten sich in diesem Jahr wieder viele Einzel-Akteur*innen, aber auch enorm viele Initiativen, Freiwilligenagenturen oder Unternehmen mit ihren CSR-Aktivitäten registriert.

Durch ein vereinfachtes Verfahren konnten mehr Veranstaltungsbündnisse wie z. B. Freiwilligentage erreicht werden. Dazu kamen viele weitere Veranstaltungen durch die in diesem Jahr erstmalig gesondert erfassten Großveranstalter, die ganz entscheidend zum Erfolg der Aktionswoche 2015 beitrugen. Hervorzuheben wären hier besonders die Faire Woche, die Berliner Engagementwoche, der Freiwilligentag Sachsen-Anhalt, der Thüringer Freiwilligentag, Aktion Zusammenspiel, das Streetlife-Festival München, Children for a better world u.v.m.

Die Engagementlandschaft konnte so in ihrer breiten Vielfalt noch besser angesprochen und besser abgebildet werden als in den Vorjahren. Einige der vielen Tätigkeitsfelder für freiwilliges Engagement waren 2015 besonders Migranten- und Flüchtlingsarbeit aber auch Natur- und Umweltschutz, fairer Handel, internationales Engagement oder Kinder und Jugendarbeit.

Die Veranstalter der bundesweiten Woche des bürgerschaftlichen Engagements sahen sich durch den großen Zuspruch in ihrer Arbeit bestätigt: „Wir freuen uns, dass sich in diesem Jahr so viele Akteur*innen beteiligten wie nie zuvor. Diese Zunahme – die vielen Helfer beispielsweise, die sich aktuell für Flüchtlinge einsetzen – zeigt, dass es ohne bürgerschaftliches Engagement in unserer Gesellschaft nicht funktioniert. Das motiviert uns in unserem Handeln und darum tun wir das,“ so Teamleiter Dieter Rehwinkel. „Nach der Woche ist aber vor der Woche. Wir arbeiten bereits an neuen Kommunikationsstrategien, um das vielfältige Engagement in Deutschland auch über das Jahr hinweg noch sichtbarer zu machen.“

 

Sieben Menschen stehen vor einer Logowand. Vier haben Urkunden in der Hand.

Engagement-Botschafter*innen

Die Engagement-Botschafter*innen Helga Rohra, Franz-Josef Fischer, Werner Rosemeyer und Günter Reichert stehen für die drei Thementage der Woche des bürgerschaftlichen Engagements 2015: „International engagiert”, „Bildung und Unternehmensengagement” und „Demokratie und Vielfalt”.
 

Junge Menschen demonstrieren.

Projekte der Woche

23 Millionen freiwillig engagierte Bürger*innen in ganz Deutschland – eine bemerkenswerte Zahl, die aber gleichzeitig wenig greifbar bleibt. Um sie mit Leben zu füllen, präsentierte das BBE erstmals vor dem Start der Aktionswoche 23 Projekte aus der großen Bandbreite des freiwilligen Engagements als „Projekt der Woche“. 
 

Auftakt-Veranstaltung

Am 11. September startete die Aktionswoche mit der feierlichen Auftaktveranstaltung im DRIVE Volkswagen Forum Unter den Linden in Berlin. 300 geladene Gäste wurden von Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig und vom Vorsitzenden des BBE-SprecherInnenrats Prof. Dr. Thomas Olk begrüßt.

In ihrer Auftaktrede betonte die Ministerin: „Bürgerschaftliches Engagement ist der Motor, der unsere demokratische Zivilgesellschaft am Laufen hält. Ich finde, die vielen Bürgerinnen und Bürger, die sich in diesen Tagen ehrenamtlich für Flüchtlinge einsetzen, sind ein beachtlicher Beweis für die Lebendigkeit unserer Demokratie. Engagement macht stark – nicht nur diejenigen, für die etwas getan wird. Es bereichert auch die, die sich einsetzen.“

Bei der Eröffnung wurden auch die Engagement-Botschafter*innen 2015 geehrt. Sie repräsentieren mit ihrem vorbildlichen Einsatz für die Gesellschaft auch die drei Thementage der Aktionswoche 2015 „Bildung und Unternehmensengagement“, „International engagiert“ und „Demokratie und Vielfalt“: Helga Rohra, Aktivistin für Demenzkranke, Franz-Josef Fischer von der JÄGER DIREKT Jäger Fischer GmbH & Co KG, Werner Rosemeyer von Der kleine Nazareno e. V. und Günter Reichert, Gründer der Nürnberger Asylothek.

Zu den Inputgebern der Eröffnungsveranstaltung gehörten u. a. die Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages und ehemalige Bundesministerin Edelgard Bulmahn, die stellvertretende Vorsitzende des Unterausschusses Bürgerschaftliches Engagement im Deutschen Bundestag Ingrid Pahlmann, der Geschäftsführer des Bundesverbandes Deutscher Anzeigenblätter e. V. Dr. Jörg Eggers, der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Thomas Silberhorn und die Initiatorin des „Café ohne Grenzen“.

Dr. Jens Kreuter, Geschäftsführer des diesjährigen Premiumpartners Engagement Global, unterstrich abschließend: „Bürgerschaftliches Engagement ist ein ganz großer Schatz in unserer Gesellschaft und wir freuen uns, dass darauf die Aufmerksamkeit gelenkt wird.”

Die Veranstaltung fand im „DRIVE. Volkswagen Group Forum“ Unter den Linden statt.

Moderator war Mitri Sirin vom ZDF.

 



Über die Thementage 2015

Im ersten Teil des Magazins 2015 findet ihr Beiträge zu den Thementagen „Demokratie und Vielfalt”, „International engagiert” sowie „Bildung und Unternehmensengagement”.

Von Engagementpolitik bis zur Flüchtlingsarbeit

Im zweiten Teil des Magazins findet ihr Perspektiven der Engagementpolitik, Beiträge zu grenzüberschreitendem Engagement und Engagement in der Flüchtlingsarbeit.

Damit ihr nichts verpasst ...

Meldet euch jetzt für den Infoletter an und lasst euch bequem über Termine wie Save the Dates für Veranstaltungen oder unsere Aufrufe für Projektvorschläge und die Engagement-Botschafter*innen informieren.

Magazin-Archiv

Als weitere Vertiefung der Schwerpunktthemen brachte die Kampagne bis 2019 in unregelmäßigen Abständen das Magazin "engagement macht stark!" heraus. Die Beiträge unterschiedlichster Autor*innen dienen der Diskussionsanregung, als Argumentationshilfe und zur Unterstützung der Engagementpraxis.