
Engagement-Botschafterin »Engagement für Bildung«
„Engagement macht stark, weil es unsere Gesellschaft voranbringt und unseren Horizont erweitert!“Gülcin Bayraktar
„Engagement macht stark, weil es unsere Gesellschaft voranbringt und unseren Horizont erweitert!“Gülcin Bayraktar
„Wir informieren, beraten und sensibilisieren Menschen zu den Themen Integration, Vielfalt und interkulturelle Kompetenz. Dazu bieten wir Workshops und Vorträge für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit und ohne Zuwanderungsgeschichte an. Außerdem entwickeln wir Materialien im Bereich Integration, die wir anderen zur Verfügung stellen.
Ein Beispiel unserer Arbeit ist der ‚Toleranzpass‘ für Grundschulen. In diesem Workshop sprechen wir mit Kindern über Kultur, Respekt und Toleranz. Das sind Begriffe, die Kinder nur schwer fassen können.
In Willkommenskursen für geflüchtete Jugendliche und Erwachsene sprechen wir unter anderem über die deutsche Kultur. In den Kursen geht es um Konflikte und Missverständnisse und darum, wie wir sie gemeinsam lösen können.“
„Wir treiben die Integration direkt vor Ort voran. Mit unseren verschiedenen Projekten und Angeboten kommen die Menschen in Kontakt, sie sprechen miteinander und lernen voneinander. Dabei erreichen wir nicht nur eine bestimmte Zielgruppe, sondern die gesamte Gesellschaft auf lokaler Ebene.“
„Als wir 2007 gestartet sind, haben wir schnell gemerkt, dass ein großer Bedarf besteht, Kinder und Jugendliche mit Zuwanderungsgeschichte zu stärken sowie Eltern mit Migrationshintergrund zu sensibilisieren. Unsere Projekte sind sehr beliebt, wie zum Beispiel die Willkommenskurse oder der Toleranzpass. Gleichzeitig haben wir angefangen, Menschen zu beraten und zu informieren. Wir sind dabei durch die Stadt Ravensburg und weitere Förderprogramme unterstützt worden.
Im Jahr 2014 hat uns die Stadt Ravensburg beauftragt, Willkommensmaterialien für geflüchtete Menschen zu entwickeln. Die Nachfrage war riesig. Am Ende haben wir bundesweit über 80.000 Materialien verschickt. Mit diesem Wissen konnten wir dann dem Staatsministerium Baden-Württemberg dabei helfen, ein Handbuch für Ehrenamtliche in der Flüchtlingshilfe zu erstellen.
Worüber wir uns auch sehr gefreut haben war, dass wir in der Broschüre zur Demografie-Strategie der Bundesregierung zusammen mit der Stadt Ravensburg als gutes Beispiel für Integration genannt wurden.“
Gülcin Bayraktar
Katja Urbatsch ist Mitgründerin und Geschäftsführerin der gemeinnützigen Organisation ArbeiterKind.de mit Hauptsitz in Berlin. Sie studierte Amerikanistik, Betriebswirtschaftslehre sowie Kommunikationswissenschaft. Im Moment arbeitet Urbatsch nebenberuflich an ihrer Dissertation in der Amerikanistik.
Während Corona hatten es viele junge Menschen nicht so einfach. Der Berliner Büchertisch wollte das ändern und startete „Zeit für Superheld*innen“. Im Projekt lernen Kinder, sich für Zusammenhalt und Gemeinschaft in ihrer Nachbarschaft selbst einzusetzen.
Schütze, was du liebst – das ist der entscheidende Gedanke bei NaturRanger e.V. Je mehr Menschen Natur entdecken und erleben, desto eher achten und schützen sie sie. NaturRanger setzt sich für diese Erlebnisse mit Pflanzen, Tieren und Lebenswelten ein.
Markus Fleige macht sich gemeinsam mit Unternehmen und Zivilgesellschaft für den technischen Nachwuchs in Deutschland stark. Mit seinem Engagement begeistert er Kinder und Jugendliche für Roboter-Technik.
Engagement-Botschafter Philipp Hill macht sich stark für eine inklusive Gesellschaft. Dabei ist es für ihn besonders wichtig, auf sichtbare und unsichtbare Barrieren aufmerksam zu machen. Und diese Barrieren aus dem Weg zu räumen. Mit seinem Engagement macht er auf die Themen Inklusion und Vielfalt aufmerksam. Er freut sich über Einladungen als Speaker oder Workshop-Geber.
Mit ihrem herausragenden Engagement im Projekt „Schule·Klima·Wandel“ vom SV Bildungswerk gibt Annalena Stöger dem Themenschwerpunkt »Engagement und Klimaschutz« ein Gesicht. Ob Norden, Süden, Osten, Westen, ob in Städten oder im ländlichen Raum – als Klimabotschafterin und Trainerin ist Annalena Stöger bundesweit im Einsatz für den Klimaschutz.
Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE)
„Engagement macht stark!“
Michaelkirchstr. 17/18
10179 Berlin-Mitte