
Engagement-Botschafter »Unternehmen und Zivilgesellschaft«
„Engagement bedeutet für mich einen sinnvollen Einsatz meiner Zeit und die Möglichkeit tolle Projekte voranzutreiben.“
Markus Fleige
„Engagement bedeutet für mich einen sinnvollen Einsatz meiner Zeit und die Möglichkeit tolle Projekte voranzutreiben.“
Markus Fleige
Markus Fleige baut und programmiert seit seiner Kindheit Roboter. Schon als Jugendlicher liebte er die Herausforderung, technische Probleme zu lösen, Software zu verbessern und an Roboter-Wettbewerben teilzunehmen. Wochenlang grübelten er und seine Freund*innen, wie ihre Roboter besser laufen, rollen oder fliegen können. Dabei übten sie ganz nebenbei Teamwork, reisten zu Wettbewerben in Norwegen, den USA, Niederlanden oder in Taiwan – und gewannen Preise.
Markus Fleige und sein Team wollten diesen Spaß, dieses Wir-Gefühl, diese Begeisterung mit mehr Menschen teilen. Also entschlossen sie sich 2011 einen Verein zu gründen. Der Name für den Verein war schnell gefunden: TECHNIK BEGEISTERT e.V. Ihr Ziel: Viel mehr junge Menschen sollten erfahren, wie viel Spaß es machen kann, im Team Roboter zu bauen, Software zu programmieren und technische Rätsel zu lösen.
Kinder, Jugendliche, Engagierte und Unterstützer*innen, einfach alle, die im Verein und bei den Wettbewerben mitmachen, verbindet diese Leidenschaft und Begeisterung für Robotik und Roboter-Wettbewerbe. Der Verein ist sehr erfolgreich und kommt bei den Kindern und Jugendlichen genauso gut an, wie bei Schulen, Eltern und Unternehmen. Das liegt sicher auch daran, dass alle im Verein, eine eigene Roboter-Geschichte haben. Sie wissen, von was sie sprechen. Denn sie haben selbst Roboter gebaut und an Wettbewerben teilgenommen. Und sie bringen zusätzlich ihre ganz persönlichen Fähigkeiten in den Verein ein.
Von Anfang an haben Markus Fleige und sein Team Kontakt zur Wirtschaft gesucht und ein starkes Netzwerk aufgebaut. Unternehmen und zugehörige Stiftungen unterstützen den Verein finanziell als Sponsor*innen und ermöglichen damit die Arbeit des Vereins. Die Unternehmen geben aber noch viel mehr. Sie bieten auch das Engagement der eigenen Mitarbeiter*innen. Die freiwillig engagierten Mitarbeiter*innen organisieren zum Beispiel eigene Roboter-Wettbewerbe, sind als Schiedsrichter*innen und Jurymitglieder mit vor Ort. Und weil sich heute jedes Unternehmen mit IT-Themen auseinandersetzen muss, arbeiten große und kleine Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen und Bereichen mit TECHNIK BEGEISTERT e.V. zusammen. Durch die Roboter-Wettbewerbe und die Vereinsarbeit lernen Kinder und Jugendliche Fähigkeiten, die in jedem Unternehmen gebraucht werden. Auch Kommunen, Stiftungen und andere gemeinnützige Organisationen sind im Netzwerk von TECHNIK BEGEISTERT e.V. aktiv eingebunden.
„Was wir als Verein häufig hören ist, dass wir sehr professionell arbeiten und uns auch nach außen sehr professionell darstellen. Das liegt an den ganz vielen engagierten Leuten, die ihre Zeit, ihre Fähigkeiten und ihr Wissen einbringen und nicht daran, dass wir ganz viel Geld ausgeben.“
Markus Fleige und der Verein arbeiten ähnlich wie ein Unternehmen. Das ist hilfreich bei der Ansprache von Unternehmen. Sie sind sehr gut organisiert und bieten viele Möglichkeiten bei Wettbewerben mitzumachen. So können selbstständige Vereine und Organisationen als Wettbewerbspartner*innen unter der Marke des Vereins eigene Roboter-Wettbewerbe durchführen. Sie können Materialien bekommen, wie das Übungsspielfeld der World Robot Olympiad (WRO) und Anleitungen. Dadurch ist der Einstieg in die IT und die Welt der Roboter-Wettbewerbe leichter.
Um die Organisation und das Engagement der vielen Ehrenamtlichen zu erleichtern, hat der Verein ein eigenes Ehrenamtssystem entwickelt. Damit ist es möglich, die Aufgaben im Verein und Veranstaltungen übersichtlich darzustellen. Ehrenamtliche schauen in das System und sehen sofort, wo noch Hilfe und Unterstützung gefragt sind. So können sie sich nach ihren Fähigkeiten und Stärken einbringen.Der Verein nutzt das System, um Engagierte anzuschreiben, für die Suche nach Projekt-Unterstützung oder er macht auf Aktionen und Erfolge aufmerksam.
Markus Fleige und das TECHNIK BEGEISTERT-Team haben den Höhepunkt der World Robot Olympiad 2022 nach Deutschland geholt: Vom 17. bis 19. November kommen etwa 3.000 Menschen aus über 80 Ländern zum Weltfinale in die Dortmunder Messe. Drei Tage lang geht es um Roboter, Technik, IT und Software. Die Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen können neben dem Wettbewerb an Vorträgen und Workshops teilnehmen, mit Teams aus der ganzen Welt Freundschaften schließen und über den MINT-Markt schlendern. Markus Fleige und seine Mitstreiter*innen versuchen wirklich alles, damit sich mehr junge Menschen für Technik begeistern. Es scheint sehr gut zu funktionieren.
Markus Fleige
Im Rahmen seiner Laudatio für den zukünftigen Engagenent-Botschafter Markus Fleige blickte Philipp Hill zurück auf ein ereignisreiches Jahr als Botschafter für »Engagement und Inklusion« und fand bewegende Worte für das Engagement: Es geht nicht um den wirtschaftlichen Wert des Engagements. Es geht auch nicht um den Profit, sondern es geht um den Nutzen für die Gesellschaft. Und mit Gesellschaft da sind wir alle gemeint. Es geht darum, dass Engagement zugänglicher für alle zu gestalten.
Start der „Woche des bürgerschaftlichen Engagements“ - Fast 30 Millionen Menschen engagieren sich in Deutschland freiwillig. Sie alle tragen dazu bei, das Leben in unserer Gesellschaft besser, gerechter und demo-kratischer zu gestalten. Mit der „Woche des bürgerschaftlichen Engagements“ wird der Einsatz dieser Menschen gewürdigt und sichtbar gemacht. Es ist die inzwischen bundesweit größte Freiwilligenoffensive, veranstaltet vom Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE).
Die Zusammenarbeit von Unternehmen mit freiwillig engagierten Menschen stehen 2022 im Mittelpunkt. Zusammen mit unseren Partner*innen wollen wir zeigen, wie freiwillig engagierte Vereine, Verbände, NGOs, Projekte, Gruppen oder Initiativen mit großen und kleinen Unternehmen für ein gemeinsames Ziel zusammenarbeiten. Es gibt viele gute Beispiele für gemeinsames Engagement von Unternehmen und Zivilgesellschaft: zum Beispiel für mehr Zusammenhalt in der Gesellschaft, für Klimaschutz, Bildung, Sport oder Kultur.
Dennis Sadik Kirschbaum ist politischer Bildner und interreligiöser Aktivist. Mit seinem Verein JUMA e. V. unterstützt er junge Musliminnen und Muslime, sich mit ihren Meinungen, Wünschen und Ideen in die Gesellschaft einzubringen und ihr Engagement in der breiten Öffentlichkeit sichtbar zu machen.
Vor 20 Jahren gründete Andrea Harwardt mit Gleichgesinnten den inklusiven Reitverein Integration e. V.. Ihr Ziel: Menschen aus allen sozialen Schichten – mit und ohne Behinderung – die Teilnahme am Reit- und Voltigiersport zu ermöglichen.
Klaus Hirrich und seine Mitstreiter*innen machten nach dem Fall der Mauer aus dem kleinen Dorf Wangelin einen lebenswerten und blühenden Ort.
Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE)
„Engagement macht stark!“
Michaelkirchstr. 17/18
10179 Berlin-Mitte