Im Rahmen des Thementages Jugendengagement und Demokratie am 13. September 2017 galt es, die Bekanntheit demokratiefördernder Engagementformen und -angebote zu unterstützen und deren Partizipations- und Gestaltungsmöglichkeiten für Jugendliche sichtbar zu machen. Darüber hinaus wurde mit dem Thementag auch bestehendes (junges) freiwilliges politisches Engagement gewürdigt sowie Antworten für den Umgang mit (rechts-)extremistischen Strömungen gesucht.

Portraitfoto einer Frau (Nana Schön)
Engagement-Botschafterin „Jugendengagement und Demokratie”

„Wir müssen sicherstellen, dass alle Kinder Zugang zu digitaler Bildung haben. Das darf nicht vom Geldbeutel der Eltern abhängen.”

Nana Schön

Jugendgipfel des KinderRechteForums am 13. September in Pullheim

Zentrale Veranstaltung zum Thementag „Jugendengagement und Demokratie”

Schüler und Lehrer (7.-8. Klassenstufe) erwartete ein spannendes, informatives und motivierendes Programm mit  Vortrag und Workshops zu den Themen Kinderrechte, Klimagerechtigkeit, Gewaltprävention, Soziales Engagement uvm.

Verschiedene regionale, nationale und internationale Organisationen (z.B. Unicef, KRF, Pfandraising Wuppertal u.v.m.) waren mit Infoständen vertreten.  Die Jugendlichen konnten neben einem Vortrag an zwei Workshops in kleineren Gruppen teilnehmen.
Die Mission war, den Jugendlichen zu zeigen, dass Engagement cool ist und ihnen bei der Umsetzung ihres Engagements zu helfen. Jedes Kind und Jugendlicher kann sich in jedem Alter engagieren. Wichtig ist dabei, dass die Kinder bei ihrem Engagement so unterstützt werden, dass sie sich für die Themen stark machen können, die sie jeweils interessieren und beschäftigen.

Das KinderRechteForum (KRF) ist eine gemeinnützige Organisation mit Sitz in Köln und setzt sich für die Verwirklichung der Kinderrechte ein. Die Arbeit des KRFs stützt sich auf drei wesentliche Säulen: Individuelle Hilfe, Lobbyarbeit für Kinderrechte und die Förderung von Engagement.

Die beiden Geschäftsführer, Üwen Ergün und Nora Kern sind Alumni der Civil Academy und freuten sich sehr, den Jugendgipfel am Thementag "Jugendengagement und Demokratie" des BBE auszurichten.

Themenpartner

Bei der inhaltlichen Ausgestaltung werden wir durch starke Partner unterstützt:

Die Allianz für Weltoffenheit, Solidarität, Demokratie und Rechtsstaat ist ein Bündnis von neun Dachorganisationen (Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, Deutscher Gewerkschaftsbund, Zentralrat der Juden in Deutschland, Koordinationsrat der Muslime, Deutscher Olympischer Sportbund, Deutscher Naturschutzring, Deutsche Bischofskonferenz, Evangelische Kirche in Deutschland, Deutscher Kulturrat), das vereint für Weltoffenheit, Solidarität, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit in Deutschland und Europa steht und sich gegen Intoleranz, Menschenfeindlichkeit und Gewalt stellt.

Die Allianz für Weltoffenheit, Solidarität, Demokratie und Rechtsstaat ist einer der hervorgehobenen Themenpartner der diesjährigen Aktionswoche des bürgerschaftlichen Engagements.

Good-Practice-Projekte

Logo Welcome Solidarity
Deutscher Gewerkschaftsbund

Welcome Solidarity

Mit der Internet-Plattform „Welcome Solidarity” bündelt die DGB-Jugend ihr Engagement für junge Geflüchtete. Sie finden hier Informationen in Englisch, Französisch, Farsi und Arabisch zum Thema Berufsausbildung in Deutschland. 
 

NAJU

Voice for Biodiv

Die deutsche Jugenddelegation „Voice for Biodiv“ setzt sich dafür ein, dass der Schutz der Biodiversität stärker in den Fokus der Öffentlichkeit rückt. Ein Team aus jungen Menschen bilden sich auf Seminarwochen weiter und setzen sich mit Aktionen, Redebeiträge und Workshops für das Thema ein.
 

Start with a Friend e. V.

Start with a Friend

Start with a Friend setzt sich für nachhaltige Integration ein. Aus der Überzeugung, dass Integration nur durch eine aktive Teilhabe an der Gemeinschaft gelingt, stellt der Verein geflüchteten Menschen Locals an die Seite, die sie 1:1 bei der Bewältigung der neuen Herausforderungen in Deutschland unterstützen.