„Man kann mitunter scheußlich einsam sein!“ – Erich Kästner 1929
Im Jahr 2025 widmet sich die BBE-Kampagne „Engagement macht stark!“ unter dem Motto „Aktiv gegen Einsamkeit“ der Frage, wie bürgerschaftliches Engagement helfen kann, Isolation zu verhindern und das Gefühl des Einsamseins zu überwinden. Mark Schweda vom Deutschen Ethikrat formulierte 2024: „Fachleute warnen vor den Folgen von Einsamkeit, individuellen Folgen für die physische und psychische Gesundheit, das Wohlergehen und die Lebensqualität, aber auch Folgen für das große Ganze: für den Zusammenhalt unserer Gesellschaft.“
Einsamkeit ist eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung mit weitreichenden Auswirkungen. Laut dem Einsamkeitsbarometer 2024 des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) trifft Einsamkeit Personen in allen Altersgruppen und verschiedenen Lebenssituationen: Sie belastet alte wie junge Menschen, solche, die von Armut betroffen sind oder Care-Arbeit leisten, sowie Menschen mit Behinderung oder mit Flucht- und Migrationserfahrung.
Neben individuellen, negativen Entwicklungen der psychischen und körperlichen Gesundheit stellt Einsamkeit auch eine Gefahr für unsere liberale Demokratie dar. Studien warnen vor den gesellschaftlichen und politischen Folgen erhöhter Einsamkeitsbelastungen. Daher gilt es, unsere Gesellschaft resilient zu machen, soziale Strukturen zu stärken und gesellschaftliche Teilhabe zu fördern, um sowohl Einsamkeit frühzeitig vorzubeugen als auch bestehende Formen sozialer Isolation zu vermindern.
Ohne ein Umfeld der Wertschätzung und ohne lebendige Gemeinschaften verstärkt sich die Einsamkeitsspirale. Bürgerschaftliches Engagement durchbricht diese. Es entwickelt Strukturen, die Menschen miteinander verbinden, und schafft Räume als Orte der Begegnung. Ob in Vereinen, Initiativen, Nachbarschaftshilfen, Bürgerstiftungen oder Integrationsprojekten: Engagement trägt in vielfältigen Formen dazu bei, Einsamkeit vorzubeugen und die Folgen zu lindern. Im Sport, Kulturbereich, Umweltschutz und anderen Engagement-Feldern entstehen Netzwerke und Gemeinschaften, die Solidarität und Zusammenhalt stiften und dadurch unsere Demokratie stärken. Sie bieten einen sozialen Rückhalt für Menschen, die Gefahr laufen, gesellschaftlich an den Rand zu geraten und zu vereinsamen.
Die Mitmach-Kampagne „Engagement macht stark!“ macht mit dem Jahresthema 2025 „Aktiv gegen Einsamkeit“ erfahrbar, wie Engagement in der Praxis mit konkretem Handeln präventiv wirkt, begleitend hilft und das Gemeinwohl vor Ort stärkt. Sie macht gute bestehende Projekte und Maßnahmen staatlicher, wirtschaftlicher und zivilgesellschaftlicher Initiativen sichtbar, die Lösungen für das Phänomen Einsamkeit suchen und präventive Maßnahmen entwickeln.
Die Kampagne lädt alle zum Mitmachen ein, die soziale Verbindungen stärken und durch aktive Teilhabe Netzwerke gegen Vereinsamung und Isolation schaffen. Für das Jahresthema 2025 haben sich schon viele fachliche Kooperationspartner*innen zusammengefunden, unter anderen das Land Nordrhein-Westfalen, die Bertelsmann Stiftung, das BMFSFJ, die nebenan.de Stiftung, das Landesnetzwerk Engagement in Rheinland-Pfalz.
Du fühlst dich einsam?
Hilfs- und Beratungsangebote gegen Einsamkeit
TelefonSeelsorge Deutschland e. V.
Die TelefonSeelsorge bietet allen Ratsuchenden bei Problemen und Krisen in jeder Lebensphase ein offenes Ohr.
☎️ 0800-111 0 111, 0800-111 0 222 oder 116 123
Mail oder Chat unter online.telefonseelsorge.de
Nummer gegen Kummer
☎️ Für Kinder und Jugendliche 116 111 von Mo–Sa zwischen 14–20Uhr
☎️ Für Eltern 0800 1110 550 von Mo–Fr zwischen 09–17 Uhr sowie Di und Do bis 19 Uhr
Weitere Infos unter: www.nummergegenkummer.de
Silbernetz e. V.
☎️ Für Menschen ab 60 Jahren täglich von 08–22 Uhr unter 0800 4 70 80 90
Für einen tiefergehenden telefonischen Kontakt gibt es die Silbernetz-Freundschaft: interessierte Senior*innen werden mit Ehrenamtlichen vernetzt, die dann einmal pro Woche für ein persönliches Telefongespräch anrufen.
Weitere Infos unter: www.silbernetz.de
Weitere Angebote findest du beim Kompetenznetz Einsamkeit.
Vergangene Schwerpunkte
Thema 2024
Nachhaltig engagiert
Im Rahmen der Kampagne haben wir gemeinsam mit anderen Engagierten beleuchtet, wie Nachhaltigkeit und die Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) das Wirken für bürgerschaftliches Engagement bestimmt und wie vorbildliche Engagement-Praxis in diesem Themenfeld aussehen kann.
Thema 2023
Engagement für Bildung
Neben dem öffentlichen Bildungssystem hat sich ein großes Engagement-Angebot für Bildung entwickelt. Viele Menschen engagieren sich, um Bildungsgerechtigkeit zu verbessern, Defizite auszugleichen und das Gemeinwesen zu stärken. Wir wollen die Engagement-Praxis sichtbar machen.
Thema 2022
Unternehmen und Zivilgesellschaft
Zusammen mit unseren Partner*innen haben wir gezeigt, wie freiwillig engagierte Vereine, Verbände, NGOs, Projekte, Gruppen oder Initiativen mit großen und kleinen Unternehmen für ein gemeinsames Ziel zusammenarbeiten.