Aktuelles

News
Engagement für die Ukraine
Noch immer gibt es Krieg in der Ukraine. Viele Menschen fliehen. Andere Menschen benötigen Hilfe vor Ort. Wer nach Möglichkeiten sucht, sich zu engagieren und zu helfen, findet inzwischen bei vielen großen Organisationen übersichtliche Informationen.

Good Practice
#positivarbeiten: Für ein (Arbeits-)leben ohne Diskriminierung und Ausgrenzung
#positivarbeiten ist ein gemeinsames Projekt der Deutschen Aidshilfe und den Unternehmen IBM und SAP. Das Ziel des Projekts: Menschen mit HIV sollen nicht diskriminiert und schlecht behandelt werden. Je mehr Menschen über HIV wissen, desto weniger müssen wir in Zukunft darüber sprechen.

Good Practice
StrassenBLUES e.V. zeigt Obdachlosen neue Wege aus der Armut
StrassenBLUES e.V. ist ein gemeinnütziger Verein in Hamburg. Mit Texten, Fotos und Videos erzählt der Verein die Geschichten von obdachlosen und hilfebedürftigen Menschen. Der Verein unterstützt diese Menschen und zeigt auch, wie andere es tun können.

Good Practice
Von Frauen und Mädchen für Frauen und Mädchen
RomaniPhen e.V. ist ein Verein von Romnja* und Sintezzi*. Der Verein ist eine Selbst-Organisation von Frauen und Mädchen für Frauen und Mädchen. Er setzt sich für Gleichberechtigung und Stärkung von Romnja* und Sintezzi* ein. Und er kämpft gegen Rassismus und Diskriminierung.

Good Practice
Engagement im Ausland: für alle!
Engagement im Ausland soll für alle Menschen möglich sein. Dafür setzt sich bezev ein. Der Verein unterstützt Menschen mit Behinderung aus Deutschland, Ghana, Vietnam, Kolumbien und anderen Ländern, damit auch sie sich im Ausland freiwillig engagieren können.

Engagement-Woche
Rückblick aus den Regionen
Der Erfolg der 17. Woche des bürgerschaftlichen Engagements zeigt sich vor allem in der Vielzahl von Veranstaltungen und Aktionen im gesamten Bundesgebiet stattfanden. Zahlreiche Engagierte haben mit über 12.000 Aktionen die Engagement-Woche mit Leben gefüllt und wieder gezeigt: »Engagement macht stark!«. Wir danken allen Engagierten, Organisationen und Unterstützer*innen für ihren tatkräftigen Einsatz. Im Rückblick aus den Regionen finden Sie tolle Beispiele.

Engagement-Woche
Weiter auf dem Weg zur inklusiven Kampagne
Mit dem Schwerpunkt »Engagement und Inklusion« wollten wir auf dieses wichtige Thema aufmerksam machen. Unser Ziel war es, auch die Kampagne »Engagement macht stark!« möglichst inklusiv zu gestalten. Damit möglichst alle Menschen ganz selbstverständlich überall dabei sein können: Egal ob jemand eine Behinderung hat, eine bestimmte Hautfarbe oder Religion. Dafür machen wir uns stark!

Engagement-Botschafter*innen
Verschwörungstheorien und Inklusion
Im kostenfreien Workshop »Die “Inklusions-Lüge” — Wie Verschwörungstheorien sich gegen Inklusion richten!« am 30. Oktober 2021 klärt Engagement-Botschafter Philipp Hill über Geheimpläne und Verschwörungserzählungen rund um das Thema Inklusion auf. Er bespricht, welche Verschwörungstheorien es über Inklusion gibt, wieso sie sich gegen Inklusion richten und wie wir eine Verschwörungstheorie erkennen können.

Pressemitteilung
Engagement sichtbar machen
Start der Woche des bürgerschaftlichen Engagements: Familienministerin Christine Lambrecht und Dr. Thomas Röbke vom Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) eröffneten heute die 17. Woche des bürgerschaftlichen Engagements. Staatsministerin Juliane Seifert ernannte gemeinsam mit Brigitta Wortmann, Mitglied des BBE-Sprecher*innenrates, Philipp Hill zum Botschafter für »Engagement und Inklusion«.

Good Practice
Die MSV Moers Caritas Kickers – durch Sport mehr erreichen
Die Caritas Kickers sind ein Fußballteam für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Sie wurden 1995 von der Wohneinrichtung „Kardinal-von-Galen-Haus“ in Moers gegründet. Seit 2012 sind die Caritas Kickers Mitglied im Sportverein MSV Moers. Die 35 Spieler*innen der Caritas Kickers trainieren in zwei Mannschaften einmal pro Woche.

Good Practice
Wir wollen Weg-Gefährt*innen sein
Die Sputniks e.V. ist ein Zusammenschluss von russischsprachigen Eltern von Kindern mit Behinderung in Deutschland. Das Ziel: Sie wollen Menschen zusammenbringen, stärken und unterstützen. Denn viele Familien haben es durch die Behinderung eines Kindes und wegen ihrer russischen Sprache nicht immer leicht.

Good Practice
Auf dem Weg zur inklusiven Freiwilligenagentur
Engagement soll für alle Menschen möglich sein, findet die Freiwilligenagentur „Anpacken mit Herz“ im Caritasverband Weilheim-Schongau e.V. Schon mehr als 5 Jahre arbeitet sie daran, inklusiver zur werden. Das Ziel ist, dass sich alle Menschen engagieren können. Behinderung, Herkunft, Hautfarbe, Religion oder Alter sollen dabei keine Rolle spielen.