Navigationsabkürzungen
  • Zum Inhalt springen (Accesskey '1')
  • Zur Navigation springen (Accesskey '3')
  • Zur Suche springen (Accesskey '2')

Sie sind hier:

  1. Willkommen
Metanavigation
Navigation überspringen
  • Event-Plattform
  • Social Media
  • Archiv
  • Über uns
  • Presse
  • Downloads
  • Kontakt
  • Suche
 
Hauptnavigation
Navigation überspringenLogo: Engagement macht stark!
  • Engagementkalender
  • Themen
  • Botschafter*innen
  • Projekte der Woche
  • Fotoaktion
  • Event-Plattform
  • Social Media
  • Archiv
  • Über uns
  • Presse
  • Downloads
  • Kontakt
  • Suche
 

Aktuelles

Im Hintergrund ist ein Bild mit zwei Menschen die an Laptops sitzen. Auf dem Foto steht Die Inklusions-Lüge - wie Verschwörungstheorien sich gegen Inklusion richten!
Engagement-Botschafter*innen

Verschwörungstheorien und Inklusion

Im kostenfreien Workshop »Die “Inklusions-Lüge” — Wie Verschwörungstheorien sich gegen Inklusion richten!« am 30. Oktober 2021 klärt Engagement-Botschafter Philipp Hill über Geheimpläne und Verschwörungserzählungen rund um das Thema Inklusion auf. Er bespricht, welche Verschwörungstheorien es über Inklusion gibt, wieso sie sich gegen Inklusion richten und wie wir eine Verschwörungstheorie erkennen können.

Mehr erfahren
Pressemitteilung

Engagement sichtbar machen

Start der Woche des bürgerschaftlichen Engagements: Familienministerin Christine Lambrecht und Dr. Thomas Röbke vom Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) eröffneten heute die 17. Woche des bürgerschaftlichen Engagements. Staatsministerin Juliane Seifert ernannte gemeinsam mit Brigitta Wortmann, Mitglied des BBE-Sprecher*innenrates, Philipp Hill zum Botschafter für »Engagement und Inklusion«.

Mehr erfahren
Eine Gruppe Männer beugt sich jubelnd in die Kamera und hält Medaillen hoch. Alle Männer tragen das gleiche grüne Mannschaftstrikot. Ein Mann aus der Gruppe zeigt einen Daumen hoch.
Good Practice

Die MSV Moers Caritas Kickers – durch Sport mehr erreichen

Die Caritas Kickers sind ein Fußballteam für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Sie wurden 1995 von der Wohneinrichtung „Kardinal-von-Galen-Haus“ in Moers gegründet. Seit 2012 sind die Caritas Kickers Mitglied im Sportverein MSV Moers. Die 35 Spieler*innen der Caritas Kickers trainieren in zwei Mannschaften einmal pro Woche.

Mehr erfahren
Ein Feld mit einer Straße. Auf der Straße befindet sich eine Person im Rollstuhl. Diese zieht einen bunten, fliegende Drachen an einer Schnur hinter sich.
Good Practice

Wir wollen Weg-Gefährt*innen sein

Die Sputniks e.V. ist ein Zusammenschluss von russischsprachigen Eltern von Kindern mit Behinderung in Deutschland. Das Ziel: Sie wollen Menschen zusammenbringen, stärken und unterstützen. Denn viele Familien haben es durch die Behinderung eines Kindes und wegen ihrer russischen Sprache nicht immer leicht.

Mehr erfahren
Eine Frau steht auf einer Wiese. Sie ist umringt von drei Schafen, in der Hand hält sie einen Futterbehälter. Im Hintergrund ist eine eingezäunte Weide zu sehen. In der Ferne sind Häuser sichtbar.
Good Practice

Auf dem Weg zur inklusiven Freiwilligenagentur

Engagement soll für alle Menschen möglich sein, findet die Freiwilligenagentur „Anpacken mit Herz“ im Caritasverband Weilheim-Schongau e.V. Schon mehr als 5 Jahre arbeitet sie daran, inklusiver zur werden. Das Ziel ist, dass sich alle Menschen engagieren können. Behinderung, Herkunft, Hautfarbe, Religion oder Alter sollen dabei keine Rolle spielen.

Mehr erfahren
Eine Gruppe von Menschen steht um einen kleinen Hügel aus Schilfabschnitten. Im Hintergrund sind Bäume.
Good Practice

Inklusives Engagement für die Natur

In den Nationalen Naturlandschaften, wie zum Beispiel Nationalparks und Naturparks, sind alle Freiwilligen willkommen, egal ob sie eine Behinderung haben oder nicht. Der Dachverband Nationale Naturlandschaften e. V. unterstützt mit dem Freiwilligenprogramm „Ehrensache Natur“ seit vielen Jahren inklusives Naturschutz-Engagement.

Mehr erfahren
Zwei Personen blicken lachend in die Kamera während sie Obst verpacken und sortieren. Um sie herum stehen diverse Kisten mit verschieden Lebensmitteln in einer Lagerhalle. Die Person rechts trägt eine orange Schürze mit der Aufschrift ‘Die Tafeln’.
News

Die Bedeutung von inklusivem Engagement

In einer inklusiven Gesellschaft sollte jeder Mensch die Möglichkeit haben, von Anfang an gleichberechtigt überall dabei zu sein. Denn jeder Mensch hat Fähigkeiten, Wissen und Erfahrungen, die er einbringen kann. Und je mehr Menschen unsere Gesellschaft mitgestalten, desto mehr erleben sich die Menschen als Teil der Gemeinschaft. So entsteht eine starke Zivilgesellschaft. Und diese starke inklusive Gesellschaft ist die Grundlage für den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft.

Mehr erfahren
Eine Gruppe von Menschen in einem großen Raum. Die Personen blicken auf eine Bühne. In der Mitte ist ein Mann im Rollstuhl im Fokus.
News

Wie können Freiwilligenagenturen inklusives Engagement unterstützen?

Menschen mit Behinderung wollen sich wie viele andere Menschen auch für ihre Mitmenschen einsetzen und engagieren. Mit einem Projekt zeigt die bagfa wie Freiwilligenagenturen sie dabei unterstützen können.

Mehr erfahren
Wolfram Giese sitzt im Rollstuhl, daneben steht eine Frau. Beide blicken in die Kamera, im Hintergrund ist ein Fluss und eine Brücke zu sehen.
News

Engagement und Inklusion – ein persönlicher Erfahrungsbericht

Engagement und Inklusion gehören in meinem Leben schon immer zusammen. Als Schüler übernahm ich mein erstes Ehrenamt als Sprecher der körper-behinderten Schülerinnen und Schüler. Danach war ich im Studierenden-Parlament tätig.

Mehr erfahren
Eine grüne Grafik mit einer weißen Sprechblase. In grün, lila, pink und blau steht ‘Schon mal an Selbsthilfegruppen gedacht?’ in der Sprechblase.
News

Gemeinschaftliche Selbsthilfe ist bürgerschaftliches Engagement mit Erfahrungswissen

Engagierte sehen ein Problem oder einen Bedarf und helfen. Genauso funktioniert auch die gemeinschaftliche Selbsthilfe. Deshalb ist gemeinschaftliche Selbsthilfe auch bürgerschaftliches Engagement.

Mehr erfahren
Zwei Schüler*innen sitzen vor einem PC, um sie herum sieht man technisches Equipment. Sie nehmen eine barrierefreie Sendung für eine Schulprojekt auf, das Mädchen spricht dazu in ein Aufnahmegerät.
News

Digitales Engagement: Chancen und Herausforderungen für Inklusion und Teilhabe

Schon vor Corona benutzten Freiwilligenagenturen selbstverständlich Webseiten zur Vermittlung von Engagement. Einige setzten auch schon ab und zu Telefon- und Videokonferenzen ein. Komplett digital an einem gemeinsamen Projekt arbeiten, war eher eine Seltenheit. Dann kam Corona.

Mehr erfahren
Eine diverse Gruppe von Menschen bilden einen engen Kreis. Alle schauen gemeinsam auf ihre Handys.
Themen-Schwerpunkt

Thementag »Engagement und Inklusion«: Gemeinsam für gleichberechtigte Teilhabe

Unsere Gesellschaft kann nur inklusiver werden, wenn wir gemeinsam daran arbeiten. Passend zum Thementag am 17. September wollen wir genau darüber sprechen: Wie kommen wir dem Ziel der Inklusion näher? Wie können wir uns gemeinsam dafür einsetzen, dass alle Menschen gleichberechtigt überall dabei sein können?

Mehr erfahren
  • vorherige
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • …
  • nächste

Gefördert vom

Logo: BMFSFJ

Mit freundlicher Unterstützung von

Veranstaltet vom

Logo: Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement

Bundes­netz­werk Bürger­schaft­li­ches Enga­ge­ment (BBE)
„Engagement macht stark!“

Michael­kirchstr. 17/18

10179 Berlin-Mitte

Tel: (030) 62980-120

Fax: (030) 62980-9183

infoengagement-macht-starkde

KontaktImpressumDatenschutzNetiquette
Zum Seitenanfang