Die 13. Woche des bürgerschaftlichen Engagements

2017 fand erstmalig zur Auftaktveranstaltung der Woche des bürgerschaftlichen Engagements ein bunter Engagement-Markt mit vielen unterschiedlichen Mitmachaktivitäten statt: Man konnte seinen Gleichgewichtssinn auf einer Slackline testen, sich Engagement zum Mitnehmen abreißen, den libanesisch-deutschen Rapper Kassem erleben oder an der Fotoaktion „Engagement macht stark!” teilnehmen. Bundesratspräsidentin Malu Dreyer würdigte den Engagement-Markt mit einem offiziellen Rundgang und zeigte sich beeindruckt von den vielen Initiativen und Aktivitäten.

Im Anschluss wurde die 13. Woche des bürgerschaftlichen Engagements von der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Dr. Katarina Barley, Malu Dreyer und dem Vorsitzenden des SprecherInnenrats des Bundesnetzwerkes Bürgerschaftliches Engagement (BBE) Dr. Thomas Röbke feierlich eröffnet.

Die Aktionswoche, die am 18. September endete, stand unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier.

Unmittelbar nach der Auftaktveranstaltung und am 9. September war das Team der Woche des bürgerschaftlichen Engagements erstmalig auf dem Bürgerfest des Bundespräsidenten mit einem Stand im Schlosspark Bellevue vertreten. Frank-Walter Steinmeier und Elke Büdenbender statteten dem Team einen Besuch ab.



Rückblick Engagement-Kalender

2017 beteiligten sich wieder über 7.000 Veranstaltungen. Damit bleibt die Woche des bürgerschaftlichen Engagements die bundesweit größte Freiwilligenoffensive.

Zum Rückblick 2017 (PDF)

Projekte der Woche

Von Inklusion im Kulturbereich, über die Förderung des Programmiernachwuchses bis hin zum Begegnungschor: 15 Projekte standen 2017 stellvertretend für die Millionen Engagierten in Deutschland.

Zu den Projekten

Thementage

Eine Frau steht an einem Pult und hält eine Präsentation.
Thementag

Integration und Kultur

Der Thementag Integration und Kultur stellte die integrative und kommunikative Kraft von Kunst und Kultur in den Fokus und stellte den Freiwilligensurvey vor.
 

Junge Menschen in einer Bibliothek, die eine Faust nach oben strecken.
Thementag

Jugendengagement und Demokratie

Es wurden Partizipations- und Gestaltungsmöglichkeiten für Jugendliche sichtbar gemacht und das politische Engagement gewürdigt.
 

Eine Person hält auf ihrem Shcoß eine Postkarte mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung in den Händen.
Thementag

Unternehmens-Engagement und SDGs

Wir machten Kooperationsformen und Ansätze sichtbar und kamen über die notwendigen Umsetzungswege ins Gespräch.
 

Engagement-Botschafter*innen

Eine Frau hält ein Schild vor sich, auf dem steht: #Solidarität
Engagement-Botschafterin „Integration und Kultur”

Farsaneh Samadi

Farsaneh Samadi ist Mitbegründerin der Initiative Mehrsprachigkeit, dessen Projekte Kunst, Literatur und Mehrsprachigkeit verbinden und damit Kindern einen emotional-ästhetischen Zugang zur schriftsprachlichen Welt ermöglichen.
 

Portraitfoto einer Frau (Nana Schön)
Engagement-Botschafterin „Jugendengagement und Demokratie”

Nana Schön

Nana Schön ist seit 2015 fester Bestandteil des Mentor*nnenteams von Jugend hackt und auch über die Wochenendcamps hinaus engagiert, zum Beispiel wenn es um die Konzeption und Umsetzung neuer Formate geht.
 

Portrait einer Frau
Engagement-Botschafterin „Unternehmensengagement und SDGs”

Elena Tzara

Mit ihrer Arbeit bei foodsharing hat sich Elena Tzara zum Ziel gemacht, auf persönlicher Ebene Aufklärung, Umdenken und verantwortliches Handeln anzustoßen, darüber hinaus Menschen zu vernetzen und zum Austausch und Engagieren zu begeistern.
 

Ein Portraitfoto von einem jungen Mann (Jan Duensing)
Sonder-Botschafter

Jan Duensing

Jan Duensing ist Mitbegründer der Initiative Feiner Fußball, die seit Anfang 2016 offiziell unter dem Dach des "Gerede - homo, bi und trans e. V." in Dresden besteht. Dort engagiert er sich gegen Homo-, Bi- und Transfeindlichkeit im Fußball.
 

Damit ihr nichts verpasst ...

Meldet euch jetzt für den Infoletter an und lasst euch bequem über Termine wie Save the Dates für Veranstaltungen oder unsere Aufrufe für Projektvorschläge und die Engagement-Botschafter*innen informieren.

Magazin-Archiv

Als weitere Vertiefung der Schwerpunktthemen brachte die Kampagne bis 2019 in unregelmäßigen Abständen das Magazin "engagement macht stark!" heraus. Die Beiträge unterschiedlichster Autor*innen dienen der Diskussionsanregung, als Argumentationshilfe und zur Unterstützung der Engagementpraxis.