Aktuelles

Interview
Ein Gespräch über Intersektionalität mit Dr. Emilia Zenzile Roig vom Center for Intersectional Justice
Dr. Emilia Zenzile Roig ist Gründerin und Direktorin des Center for Intersectional Justice in Berlin. Im Gespräch mit der Kampagne »Engagement macht stark!« erklärt sie, was Intersektionalität bedeutet, warum es so wichtig ist, Diskriminierungen intersektional zu bekämpfen und wie wichtig die Rolle bürgerschaftlichen Engagements dabei ist.

News
Die eigene Geschichte selbst erzählen
Sinti*zze und Roma*nja sollten ihre Herkunft und Identität offen und frei zeigen können. Das können sie aber nur, wenn Gesetze sie schützen und alle Menschen sie anerkennen und respektieren. Und wir brauchen mutige Sinti*zze und Roma*nja, die sich zeigen und so anderen Sinti*zze und Roma*nja ein Vorbild sein können.

News
Die Situation von wohnungslosen Menschen aus Sicht der Bahnhofsmission Frankfurt
Wohnen ist ein Menschenrecht, so steht es in der Charta der Vereinten Nationen. Die Kommunen in Deutschland sind dazu verpflichtet, Menschen ohne Wohnung zu unterstützen. Doch tatsächlich leben zu viele Menschen in Deutschland auf der Straße oder sind in schwierigen Situationen. Und die Corona-Pandemie macht diese Probleme noch schlimmer.

News
Förderung einer inklusiven Unternehmens-(Organisations-)kultur
Fast jeder Mensch hat schon einmal im Job das Gefühl gehabt, nicht wertgeschätzt oder abgelehnt zu werden. Manchmal geschieht das unbewusst. Umso wichtiger, dass wir unsere Handlungen im Sinne eines inklusiven Miteinanders reflektieren und, wo nötig, korrigieren. Denn inklusiv zu sein kann man lernen.

Partner*innen
Digitales Wissen für alle Engagierten: Das Projekt „Digitale Nachbarschaft“
Die Digitalisierung verändert das freiwillige Engagement. Das Projekt „Digitale Nachbarschaft“ unterstützt gemeinnützige Organisationen und Engagierte dabei, digitales Wissen aufzubauen. Damit möglichst viele Menschen dabei sein können, bietet sie Schulungen, Info-Materialien und Sprechstunden verständlich, kostenlos und vor Ort an.

Good Practice
#positivarbeiten: Für ein (Arbeits-)leben ohne Diskriminierung und Ausgrenzung
#positivarbeiten ist ein gemeinsames Projekt der Deutschen Aidshilfe und den Unternehmen IBM und SAP. Das Ziel des Projekts: Menschen mit HIV sollen nicht diskriminiert und schlecht behandelt werden. Je mehr Menschen über HIV wissen, desto weniger müssen wir in Zukunft darüber sprechen.

Good Practice
StrassenBLUES e.V. zeigt Obdachlosen neue Wege aus der Armut
StrassenBLUES e.V. ist ein gemeinnütziger Verein in Hamburg. Mit Texten, Fotos und Videos erzählt der Verein die Geschichten von obdachlosen und hilfebedürftigen Menschen. Der Verein unterstützt diese Menschen und zeigt auch, wie andere es tun können.

Good Practice
Von Frauen und Mädchen für Frauen und Mädchen
RomaniPhen e.V. ist ein Verein von Romnja* und Sintezzi*. Der Verein ist eine Selbst-Organisation von Frauen und Mädchen für Frauen und Mädchen. Er setzt sich für Gleichberechtigung und Stärkung von Romnja* und Sintezzi* ein. Und er kämpft gegen Rassismus und Diskriminierung.

Good Practice
Engagement im Ausland: für alle!
Engagement im Ausland soll für alle Menschen möglich sein. Dafür setzt sich bezev ein. Der Verein unterstützt Menschen mit Behinderung aus Deutschland, Ghana, Vietnam, Kolumbien und anderen Ländern, damit auch sie sich im Ausland freiwillig engagieren können.

Engagementwoche
Rückblick aus den Regionen
Der Erfolg der 17. Woche des bürgerschaftlichen Engagements zeigt sich vor allem in der Vielzahl von Veranstaltungen und Aktionen im gesamten Bundesgebiet stattfanden. Zahlreiche Engagierte haben mit über 12.000 Aktionen die Engagement-Woche mit Leben gefüllt und wieder gezeigt: »Engagement macht stark!«. Wir danken allen Engagierten, Organisationen und Unterstützer*innen für ihren tatkräftigen Einsatz. Im Rückblick aus den Regionen finden Sie tolle Beispiele.

Philipp Hill
Philipp Hill
Engagement-Botschafter Philipp Hill macht sich stark für eine inklusive Gesellschaft. Dabei ist es für ihn besonders wichtig, auf sichtbare und unsichtbare Barrieren aufmerksam zu machen. Und diese Barrieren aus dem Weg zu räumen. Mit seinem Engagement macht er auf die Themen Inklusion und Vielfalt aufmerksam. Er freut sich über Einladungen als Speaker oder Workshop-Geber.

Engagementwoche
Weiter auf dem Weg zur inklusiven Kampagne
Mit dem Schwerpunkt »Engagement und Inklusion« wollten wir auf dieses wichtige Thema aufmerksam machen. Unser Ziel war es, auch die Kampagne »Engagement macht stark!« möglichst inklusiv zu gestalten. Damit möglichst alle Menschen ganz selbstverständlich überall dabei sein können: Egal ob jemand eine Behinderung hat, eine bestimmte Hautfarbe oder Religion. Dafür machen wir uns stark!