„Man kann mitunter scheußlich einsam sein!“ – Erich Kästner 1929
Einsamkeit ist eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung mit weitreichenden Auswirkungen. Laut dem Einsamkeitsbarometer 2024 des Bundesministeriums für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) trifft Einsamkeit Personen in allen Altersgruppen und verschiedenen Lebenssituationen: Sie belastet alte wie junge Menschen, solche, die von Armut betroffen sind oder Care-Arbeit leisten, sowie Menschen mit Behinderung oder mit Flucht- und Migrationserfahrung.
Bürgerschaftliches Engagement durchbricht diese Einsamkeitsspirale. Es entwickelt Strukturen, die Menschen miteinander verbinden, und schafft Räume als Orte der Begegnung. Ob in Vereinen, Initiativen, Nachbarschaftshilfen, Bürgerstiftungen oder Integrationsprojekten: Engagement trägt in vielfältigen Formen dazu bei, Einsamkeit vorzubeugen und die Folgen zu lindern.
Die Kampagne lädt alle zum Mitmachen ein, die soziale Verbindungen stärken und durch aktive Teilhabe Netzwerke gegen Vereinsamung und Isolation schaffen. Für das Jahresthema 2025 haben sich schon viele fachliche Kooperationspartner*innen zusammengefunden, unter anderen das Land Nordrhein-Westfalen, die Bertelsmann Stiftung, das BMBFSFJ, die nebenan.de Stiftung, das Landesnetzwerk Engagement in Rheinland-Pfalz.
Jetzt anmelden zum Thementag!
Community Event. Gemeinsam gegen Einsamkeit – für mehr Begegnung in der Nachbarschaft
Viele Menschen fühlen sich einsam – auch mitten in der Stadt, auch mit Nachbar*innen um sich herum. Das muss nicht so bleiben. Denn jede und jeder kann etwas tun, damit aus Nebeneinander ein echtes Miteinander wird. Seid mit dabei beim Thementag am 15. September in Berlin! Zusammen mit der nebenan.de Stiftung wollen wir zeigen, was schon funktioniert und wo wir Begegnungen möglich machen können. Mit euch wird es ein echtes Community Event – für mehr Begegnung in der Nachbarschaft.

Artikel
Miteinander-Füreinander: Kontakt und Gemeinschaft im Alter
Mitmachen bewirkt mehr, als man denkt

Artikel
Gemeinsam gegen Einsamkeit: Wie Nachbarschaft verbindet
Der Schlüssel für mehr Nähe und Miteinander

News
Studie „Jung, einsam – und engagiert?”
Einsamkeit als Gefahr für die Demokratie

Artikel
Einsamkeit und Stadtentwicklung
Neue Anforderungen an lebendige Quartiere

Artikel
Aktionswoche „Gemeinsam aus der Einsamkeit“
Das Tabu brechen – Einsamkeit thematisieren
Du fühlst dich einsam?
Hilfs- und Beratungsangebote gegen Einsamkeit
TelefonSeelsorge Deutschland e. V.
Die TelefonSeelsorge bietet allen Ratsuchenden bei Problemen und Krisen in jeder Lebensphase ein offenes Ohr.
☎️ 0800-111 0 111, 0800-111 0 222 oder 116 123
Mail oder Chat unter online.telefonseelsorge.de
Nummer gegen Kummer
☎️ Für Kinder und Jugendliche 116 111 von Mo–Sa zwischen 14–20Uhr
☎️ Für Eltern 0800 1110 550 von Mo–Fr zwischen 09–17 Uhr sowie Di und Do bis 19 Uhr
Weitere Infos unter: www.nummergegenkummer.de
Silbernetz e. V.
☎️ Für Menschen ab 60 Jahren täglich von 08–22 Uhr unter 0800 4 70 80 90
Für einen tiefergehenden telefonischen Kontakt gibt es die Silbernetz-Freundschaft: interessierte Senior*innen werden mit Ehrenamtlichen vernetzt, die dann einmal pro Woche für ein persönliches Telefongespräch anrufen.
Weitere Infos unter: www.silbernetz.de
Weitere Angebote findest du beim Kompetenznetz Einsamkeit.
Vergangene Schwerpunkte

Thema 2017
Jugendengagement und Demokratie
Im Rahmen des Thementages galt es, die Bekanntheit demokratiefördernder Engagementformen und -angebote zu unterstützen und deren Partizipations- und Gestaltungsmöglichkeiten für Jugendliche sichtbar zu machen.

Thema 2017
Unternehmensengagement und SDGs
Beim Thementag Unternehmensengagement und Sustainable Development Goals machten wir Kooperationsformen und Ansätze sichtbar und kamen über die notwendigen Umsetzungswege ins Gespräch.